Aktuelles aus Neustadt

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar wurde auch in Neustadt der Opfer der NS-Herrschaft von 1933 bis 1945 gedacht. Bürgermeister Thomas Groll hielt eine Ansprache, Schülerinnen und Schüler der Martin-von-Tours-Schule verlasen die Namen jener 30 jüdischen Frauen, Männer und Kinder die 1941/42 aus Neustadt in Konzentrationslager gebracht wurden. Bericht folgt.

+

Der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf informiert: Zahlungstermin 15.02.2023 für die Abfallgebühren

Der Müllabfuhrzweckverband erinnert an die pünktliche Zahlung der Abfallgebühren zum Stichtag 15.02.2023. Die Höhe der Zahlung ist dem zuletzt zugestellten Gebührenbescheid zu entnehmen. Da der MZV Mehrjahresbescheide erstellt, gelten die mit dem letzten Abgabenbescheid festgesetzten Zahlungen auch für Folgejahre. Der Mehrjahresbescheid gilt so lange, bis ein neuer Bescheid zugestellt wird.

Bei der Überweisung auf eines unserer Bankkonten ist darauf zu achten, dass als Verwendungszweck die jeweilige Kundennummer mit angegeben wird. 

Zahlungen, die verspätet eingehen, werden angemahnt. Der MZV hat die gesetzliche Verpflichtung, schon bei der ersten Mahnung einer verzögerten Zahlung Mahngebühren und Säumniszuschläge zu erheben. Auf die Erhebung dieser Zusatzkosten kann daher nicht verzichtet werden.

Rückfragen richten Sie bitte an: 

Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf, Hausbergweg 1, 35236 Breidenbach 

Telefon: 06465 9269-13 oder 06465 9269-11, 

Fax: 06465 9269-26, 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wird veröffentlicht.

Neustadt (Hessen), 23.01.2023

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

 

+

Olga Fesenko 25 Jahre als Erzieherin bei der Stadt Neustadt (Hessen) tätig

Olga Fesenko 25 Jahre als Erzieherin bei der Stadt Neustadt (Hessen) tätig

Ende 1997 begann Olga Fesenko zunächst als Aushilfe in der heutigen Kindertagesstätte „Sonnenschein“, um wenige Wochen später einen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Nun konnte Bürgermeister Thomas Groll der beliebten Erzieherin zum 25-jährigen Dienstjubiläum bei der Kommune gratulieren.

Geboren in Kasachstan kam Fesenko 1993 als Spätaussiedlerin nach Deutschland. In der ehemaligen UdSSR war sie als Grundschullehrerin tätig. Diese Ausbildung wurde später der staatlich anerkannten Erzieherin gleichgesetzt.

Nach einer kurzfristigen Beschäftigung in Kirchhain und einem nachfolgenden Erziehungsurlaub trat sie in die Dienste der Kommune. Zunächst wurde sie abwechselnd in beiden Kindergärten der Kernstadt eingesetzt, seit zwei Jahrzehnten ist sie dauerhaft im „Regenbogen“. Heute betreut sie gemeinsam mit einer Kollegin die Kinder in der altersgemischten „Häschengruppe“.

Alle Gruppen der KiTa hatten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen einen Sprechgesang einstudiert und überraschten die Jubilarin mit Rosen und kleinen Geschenken. Zu der Melodie von „Anton aus Tirol“ sangen auch die Kolleginnen ein Ständchen in dem es u. a. hieß „Bist ein Wusel jeder Zeit, hast das Bastelzeug bereit … Du hast Power, das steht fest …. Ja Du gibst Gas und das macht Spaß“.

Bürgermeister Groll bezeichnete Olga Fesenko in einer kurzen Rede als engagierte Erzieherin, die ihren Beruf mit „Leib und Seele“ ausübe. Er erinnerte auch daran, dass sie zu dem Team gehörte, dass 2009 den Kindergarten innerhalb einer Woche aufgrund baulicher Mängel verlassen musste und 2011 das neue Gebäude bezog.

Thomas Groll hob hervor, dass die Jubilarin sicher auch zu Hause immer wieder positiv von ihrer Tätigkeit berichtet haben müsse, denn wie sonst sei es zu erklären, dass ihre Töchter Irina und Viktoria ebenfalls in den kommunalen Kindergärten tätig seien. Beide haben Olga Fesenko inzwischen zur dreifachen Oma gemacht.

Für die kommenden Jahre wünschte der Bürgermeister Olga Fesenko alles Gute. Mögen sich auch die Anforderungen an den Beruf gewandelt haben, so solle sie sich ihr Lachen bei der Arbeit bewahren.

Für den Personalrat gratulierte dessen Vorsitzende Sonja Stark und KiTa-Leiterin Claudia Orth richtete namens des Teams vom „Regenbogen“ Dankesworte an die Jubilarin. Auch der Elternbeirat der „Häschen“-Gruppe war mit einem Blumenstrauß präsent. 

 

+

Lieblingsorte in der Region Marburger Land gesucht - Wir freuen uns auf die eingehenden Bilder und Motive aus der Region

„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein“, ließ Goethe Heinrich Faust einst sagen. Heute wird das Faust-Zitat gerne verwendet, um zu sagen, wie wohl man sich in der gegebenen Gesellschaft oder Situation fühlt. Leicht abgewandelt ist unser Motto „Hier bin ich zu Hause, hier darf ich’s sein.“ Denn wir suchen Ihren Lieblingsort in der Region Marburger Land.
Die Landschaften in der Region Marburger Land sind abwechslungsreich und naturnah. Von saften Erhebungen über Wälder oder Naturschutzräume oder Flusslandschaften ist für jeden etwas dabei. Wir suchen Ihren Lieblingsplatz oder Lieblingsort in der Region. Wo halten Sie sich gerne auf? Welcher Ort ist so bezaubernd oder besonders, dass man ihn kennen müsste. Die Region lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Kamera oder das Handy zur Hand zu nehmen und uns mit Ihren Bildern Ihren Lieblingsort zu zeigen.

Dabei sind den Ideen (fast) keine Grenzen gesetzt. „Es kann sich genauso gut um einen beliebten Ort wie das Schloss in Rauischholzhausen handeln, wie auch um eine weniger bekannte Stelle in Mengsberg“, steckt Vorsitzende Bürgermeisterin Claudia Schnabel den Rahmen ab.

Einzige Bedingung: Die Bilder und Motive müssen aus der Region Marburger Land sein. Zur Region Marburger Land gehören die acht Kommunen Amöneburg, Ebsdorfergrund, Fronhausen, Lohra, Kirchhain, Neustadt (Hessen), Stadtallendorf und Weimar (Lahn).

Wir freuen uns auf die eingehenden Bilder und Motive aus der Region. Es können pro Person bis zu drei Bilder eingereicht werden.

Eine fachkundige Jury wählt die schönsten Fotos aus, die in unserem Newsletter, auf unserer Homepage und am 11. Mai im Rahmen unseres 15Jährigen Jubiläums präsentiert werden. Weitere Ausstellungsorte sind geplant.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind ebenfalls herzlich eingeladen, mit Erlaubnis der Eltern, sich zu beteiligen. Wenn auf Ihren Fotografien Personen abgebildet sind, vergessen Sie bitte nicht, sich eine Einverständniserklärung dafür einzuholen.

Die Bilder sollen bitte mit Kontaktdaten und kurzer Bildbeschreibung sowie kurzer Erläuterung zur Motivwahl bis zum 11. April gesendet werden an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder

Alexandra Klusmann
Region Marburger Land, Bahnhofstr. 2, 35260 Stadtallendorf

Die Bilder können uns entweder digital oder analog (30×40 cm) zugesendet werden.

Mit der Einsendung der Bilder stimmt der Absender der Nutzung der Bilder durch den Verein Region Marburger Land e.V. zu.

Wird veröffentlicht:

Neustadt (Hessen), den 24.01.2023

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Gespräch mit der Patenkompanie

Anfang Januar 2023 kamen Major Volker Leppin und Oberstabsfeldwebel Kai Hartung von der in Stadtallendorf stationierten 4. Kompanie des 7. Versorgungsbataillons in der dortigen Kaserne zu einem Meinungsaustausch mit Bürgermeister Thomas Groll und Fachbereichsleiter Holger Michel zusammen.

Die Gesprächsteilnehmer tauschten sich über den Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Deutschland und die Bundeswehr aus.

In diesem Jahr beabsichtigt die Patenkompanie der Kommune wieder am Festzug der Trinitatis-Kirmes teilzunehmen. Zudem will man auch am „Höfefest“ anlässlich des Dorfjubiläums „Speckswinkel 800“ teilzunehmen.

Für den 9 September 2023 ist ein Verabschiedungsappell auf dem Schlossplatz (Rathausplatz) in Neustadt geplant. 90 Soldaten der Kompanie werden für mehrere Monate nach Mali in einen Auslandseinsatz gehen. Im Anschluss findet der Familientag der Kompanie in Stadtallendorf statt.

+

Vortrag Katastrophenvorsorge in privaten Haushalten

Vortrag Katastrophenvorsorge in privaten Haushalten

Das Fachteam Zivile Verteidigung und Katastrophenschutz hält einen Vortrag zur Katastrophenvorsorge in privaten Haushalten. Zielpersonen sind alle Einwohnerinnen und Einwohner unseres Landkreises.

Der Vortrag findet digital statt am 21. Februar 2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr. Sollten die Anmeldezahlen wesentlich höher sein als die verfügbaren Plätze, wird die Veranstaltung wiederholt. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link oder dem beigefügten QR-Code.

                                                                             https://vhs.link/wdRpQ6

In dem Vortrag wird auf die Broschüre Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz BBK) eingegangen. Die Broschüre kann im Rathaus abgeholt oder kostenfrei im Internet unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html bestellt bzw. heruntergeladen werden.

Fachteam Zivile Verteidigung und Katastrophenschutz  

+

Klimaschutz- und Klimaanpassung ist kommunale Aufgabe - Neustadt plant für 2023/24 Ausgaben in Höhe von rund 950.000 Euro

+

Nahmobilitätscheck für Neustadt liegt vor - Planer analysieren Situation vor Ort und zeigen Perspektiven auf

2021 trat die Stadt Neustadt (Hessen) der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGHN) bei, um sich, so Bürgermeister Thomas Groll, auch in diesem für die Zukunft wichtigen Themenfeld besser zu vernetzen.

Die AGNH ist ein Zusammenschluss aus hessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen, Hochschulen, Verbänden und Verkehrsverbünden, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: mit vielfältigen Maßnahmen will man den Fuß- und Radverkehr in Hessen deutlich stärken und fördern und damit die Lebensqualität in den Regionen und Kommunen nachhaltig weiter verbessern.

Der Magistrat hat sich im Weiteren für ein konzeptionelles Vorgehen für die Kernstadt und die Stadtteile entschieden und in den letzten Monaten für rund 20.000 Euro einen sogenannten Nahmobilitätscheck erstellen lassen. Dieser wird vom Land Hessen mit 70 % gefördert.

Mit dem Nahmobilitäts-Check können Städte und Gemeinden passgenau zugeschnittene Maßnahmen zur Stärkung der Nahmobilität vor Ort entwickeln. Für den kompletten Prozessablauf stehen qualifizierte Fachbüros bereit, die alle erarbeiteten Ergebnisse und Maßnahmen in einem Nahmobilitätsplan für die Kommune zusammenführen. Neustadt wurde bei dem Prozess von den Planungsbüros mociety GmbH aus Wiesbaden und VIA eG aus Köln begleitet.

Von Januar bis September 2022 fanden trotz Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie Gespräche mit Verwaltung und Multiplikatoren, Ortsbegehungen und zwei öffentliche Workshops zur Nahmobilität statt. Auf rund 100 DIN A4 Seiten finden sich nun von den beiden Büros erarbeitete Bestandsaufnahmen, Handlungsempfehlungen und Maßnahmenvorschläge für die Themenfelder „Nahmobilitätsstation Bahnhof“, „ÖPNV und Bürgerbus“, „Barrierefreier Haltestellenausbau“, „Weiterentwicklung einer nachhaltigen touristischen Mobilität“, „Sichere und barrierefreie Querungshilfen“, „Schulwegesicherheit“, „Radverkehr – Verbindungen schaffen“, „Radverkehr – Wege verbessern und Konflikte lösen“, „Radverkehr – Infrastruktur“ und „Innenstadt: Marktplatz und Marktstraße“ wieder.

In Sachen Mobilität ist die Kommune derzeit aber noch auf einem anderen Gebiet unterwegs und lässt im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes „Sozialer Zusammenhalt“ eine Verkehrsuntersuchung für die Neustädter Innenstadt ergänzt um das von Schleichverkehren besonders betroffene Wohnquartier „Am Schalkert“ erstellen. Diese soll in den nächsten Wochen ebenfalls vorliegen.

„In der Vergangenheit sind wir immer gut damit gefahren uns von Experten beraten zu lassen, bevor wir mit der Umsetzung von Maßnahmen beginnen. Der Blick von außen hat dabei durchaus Vorteile. Der Nahmobilitätscheck nimmt insbesondere den Fußgänger- und Radverkehr in den Fokus der Betrachtung und die Verkehrsuntersuchung wird einen Schwerpunkt auf den Pkw-Verkehr legen. Beide Studien ergänzen sich also“, betont der Bürgermeister.

Thomas Groll verweist darauf, dass die Verkehrsuntersuchung auch Perspektiven für die Innenstadt nach der Verkehrsfreigabe der A 49 enthalten soll, denn dann dürfte in Markt-, Bahnhof- und Hindenburgstraße der Verkehr deutlich zurückgehen.

In seiner Haushaltsrede befasste sich das Stadtoberhaupt daher kürzlich auch mit der Bedeutung der Autobahn für die Kommune. Er sah große Chancen, verwies aber auch darauf, dass für die „Lehmkaute“ mit einer Verkehrszunahme aufgrund der Auf- und Abfahrt in Höhe der „Apostelbuchen“ zu rechnen sei. Die Interessen der dortigen Anlieger müsse man im Rahmen des Möglichen gegenüber den zuständigen Stellen vertreten.

Im Entwurf des Haushaltsplanes 2023 sieht der Bürgermeister über 150.000 Euro für Maßnahmen im Bereich der Nahmobilität bzw. für die Umsetzung von Vorschlägen beider Studien vor. „Damit machen wir deutlich, dass wir über die Thematik nicht nur reden wollen, sondern auch handeln“, hebt Groll hervor. Der zudem davon ausgeht, hier auch in Zukunft Mittel bereitzustellen bzw. Fördermittel einzuwerben.

Der Bürgermeister tritt allerdings der Erwartung entgegen, dass beispielsweise die Handlungsempfehlungen des Nahmobilitätschecks innerhalb kurzer Zeit abgearbeitet sein werden.

„Die Planer von mociety und VIA sprechen davon, dass es eine kurz-, mittel- und langfristige Umsetzungsperspektive gebe und nennen als dazugehörige Zeiträume die Jahre 2025, 2030 und 2035. Dies erscheint mir durchaus realistisch zu sein. Wir müssen Partner und Behörden ins Boot holen, planen, Fördermittel einwerben und Finanzierungskulissen aufbauen und natürlich alles in den Arbeitsablauf der Verwaltung integrieren“, so Thomas Groll. „Dies heißt aber natürlich nicht, dass nicht bereits 2023/24 erste Vorschläge umgesetzt werden.“

Zum Jahresende 2022 hat der Bürgermeister den Nahmobilitätscheck schon an den Regionalen Nachverkehrsverband, die Deutsche Bahn, den Landkreis und WIR für UNS – Bürgerverein Neustadt (Hessen) als Betreiber des Bürgerbusses versandt und konkrete Punkte angesprochen, denn sie alle braucht man nach den Worten Grolls um gut vorwärts zu kommen.

Das Stadtoberhaupt verweist weiterhin darauf, dass es Schnittmengen zwischen dem Nahmobilitätscheck und der Verkehrsuntersuchung sowie der „Zukunftswerkstatt Neustadt 2030“ und dem Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ gebe.

„Hier wird deutlich, dass in der Kommunalpolitik viele Punkte gibt, die man nicht separat denken kann, sondern die zusammengehören. Dies haben wir erkannt und wollen es uns zunutze machen“, betont Thomas Groll, der einige Punkte aus dem Nahmobilitätscheck anspricht:  

Der Einschätzung der Planer, dass dem Bahnhof mittel- bis langfristig eine große Bedeutung als Mobilitätsstation zukommen könnte – barrierfreier Zustieg zu den Zügen, Park & Ride, Bushaltestelle u.a. – teilt der Bürgermeister. „Auch wenn uns die Bahn mitgeteilt hat, erst 2024 in Gespräche eintreten zu wollen, haben wir erst in diesen Tagen wieder Interesse bekundet und darum gebeten, rascher mit uns zu reden“, betont Groll. Auch mit den Eigentümern des Bahnhofsgebäudes redet er über einen Erwerb durch die Kommune. Zwar erkennt Groll hier „gewisse Begegnung“, aber noch sein man um Einiges auseinander.

Die Errichtung von über siebzig Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, darunter auch abschließbare Boxen und Boxen für Lastenräder, ist nach den Worten des Bürgermeisters ein erster Schritt hin zu der angesprochenen Mobilitätsstation.

Beim Bürgerbus raten die Planer zu einer höheren Flexibilität beim Fahrplan und einer Verknüpfung mit dem örtlichen Busverkehr des Regionalen Nahverkehrsverbandes.

Der Marktplatz sollte für Radtouristen attraktiver werden. Vorschläge sind hier eine Informationstafel, eine Fahrradservice-Stele und auch ein Verkaufsautomat mit regionalen Snacks.

Als besonders wichtig sehen die Planer die Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für die Kommune an, in dem die Verbesserungen für den Radverkehr im planerischen Zusammenhang entwickelt werden. Dieser Empfehlung sollte die Kommune folgen, sagt der Bürgermeister. Im Zuge der laufenden Haushaltsberatungen werde er diesen Vorschlag aufgreifen. Nach seinen Recherchen kann ein solches über den Nahmobilitätscheck hinausgehendes Konzept mit bis zu 70 % nach dem Mobilitätsförderungsgesetz des Landes unterstützt werden.    

Der Nahmobilitätsplan für die Stadt Neustadt (Hessen) ist unter folgendem Link einzusehen: https://neustadt-hessen.de/media/pdf/nahmobilitaet.pdf

+

Dorfentwicklungsprogramm/LEADER - 50.000 Euro Zuschuss für die Umgestaltung der Dorfteiche in Speckswinkel und 95.000 Euro Förderung für "Tagwerk"

Dorfentwicklungsprogramm/LEADER - 50.000 Euro Zuschuss für die Umgestaltung der Dorfteiche in Speckswinkel und 95.000 Euro Förderung für "Tagwerk"

Im kommenden Jahr kann Speckswinkel auf seine erste urkundliche Erwähnung vor dann achthundert Jahre zurückblicken.

Im Frühjahr 2023 soll im Rahmen des Dorfentwicklungsprogrammes der Spielplatz in der Ortsmitte zur „Grünen Mitte Speckswinkel“ – einem Treffpunkt für Jung und Alt – umgestaltet werden.

In der zweiten Jahreshälfte sollen die Dorfteiche in Angriff genommen werden. Hier ist vorgesehen, die Wegeführung zu verbessern und Sitzgelegenheiten sowie eine Picknickbank aufzustellen.

Im städtischen Haushalt sind für das Projekt 80.000 Euro vorgesehen.

Kürzlich übergab Landrat Jens Womelsdorf in den Räumlichkeiten der Tagespflege „Tagwerk“ an Bürgermeister Thomas Groll und Ortsvorsteher Martin Naumann einen Förderbescheid über 50.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen.

Bürgermeister Groll dankte dem Landrat für den Bescheid und den Mitarbeitenden des Fachdienstes Kreisentwicklung für die stete Unterstützung.

Ortsvorsteher Naumann überreichte Jens Womelsdorf den Speckswinkler Heimatkalender 2023 und freute sich darüber, dass der Landrat die Schirmherrschaft für das Dorfjubiläum übernommen hat.

Im Beisein des Geschäftsführenden Vorstandes der Region Marburger Land – Bürgermeisterin Claudia Schnabel (Fronhausen), Bürgermeister Olaf Hausmann (Kirchhain) und Bürgermeister Groll - sowie der Regionalmanagerin Alexandra Klusmann überreichte Landrat Jens Womelsdorf auch der „Tagwerk“-Geschäftsführung Eva Hartmann und Martin Krapp einen Förderbescheid über 95.000 Euro. Das Unternehmen saniert bzw. erweitert eine alte Hofreite in der Ringstraße, um dort zukünftig über 40 Gäste betreuen zu können. Die Mittel stammen aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union und werden zur Finanzierung von Ausstattung und Technik verwendet.

Landrat Jens Womelsdorf betonte die Wichtigkeit wohnortnaher Angebote für Senioren und Bürgermeister Thomas Groll berichtete davon, dass die Kommune das Vorhaben aus Gründen der Stadtentwicklung mit 75.000 Euro unterstützt habe, denn ein verfallendes Gebäude werde einem neuen Zweck zugeführt.

Geschäftsführer Martin Krapp stellte den Anwesenden „Tagwerk“ und dessen vielfältige Angebote vor und dankte für die Unterstützung.

Foto: IMG-20221222-WA0006.jpg

+

Vortrag Katastrophenvorsorge in privaten Haushalten


pdf Bek - Vortrag Kastasstrophenschutzvorsorge in privaten Haushalten.pdf
+

Was passiert bei einem Stromausfall?


pdf 2023-01-16 Bekanntmachung - im Fall von Stromausfall.pdf
+

Entsorgung von Altglas – Container-Standorte


pdf 2023-01-17 Bekanntmachung - Containerstandorte.pdf
+

I. Satzung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) vom 02. November 2021


pdf 2023-01-16 1. Änderung der Wasserversorgungssatzung, gültig ab 01.01.2023 (Bekanntmachung).pdf
+

Sitzung Stadtverordnetenversammlung am 06. Februar 2023


pdf Bekanntmachung, SVV 06.02.23.PDF
+

Sitzung Fachausschuss I am 01. Februar 2023


pdf Bekanntmachung, FA 1 01.02.2023.PDF
+

750 Jahre - Neustadt Stimmungsvolles Neujahrskonzert mit InTakt

750 Jahre - Neustadt Stimmungsvolles Neujahrskonzert mit InTakt

„Schön, dass es heute endlich wieder ein Neujahrskonzert in Neustadt gibt“, stellte Bürgermeister Thomas Groll zu Beginn seiner kurzen Ansprache fest und spielte damit auf den Corona-bedingten Ausfall in den Jahren 2021 und 2022 an. Diesmal hatte man aus Kapazitätsgründen das Kultur- und Bürgerzentrum anstatt der evangelischen Kirche gewählt und ermöglichte dadurch den über 200 Besuchern doch etwas „Abstand“.

Stellvertretend hieß Groll Stadtverordnetenvorsteher Franz-W. Michels und den Gilserberger Bürgermeister Rainer Barth willkommen, dessen Ehefrau zu den Sängerinnen des Abends gehörte.

Der Bürgermeister sprach u.a. davon, dass das Jahr 2023 wie ein unbeschriebenes Buch vor uns allen liege. Es sei nun an jedem Einzelnen, die Seiten zu füllen. Dabei werde es Bekanntes ebenso geben wie Unerwartetes. Seine Hoffnung sei, dass man mehr Erfreuliches notieren könne, als Trauriges.  

Thomas Groll verwies auch darauf, dass dem Stadtjubiläum „Neustadt 750“ in 2023 nun das 800-jährige Jubiläum in Speckswinkel folge und 2024 „50 Jahre Gebietsreform“ sowie in 2026 das 800-jährige Dorfjubiläum in Momberg anstünden. „Bei allen diesen Ereignissen wollen wir feiern, aber auch die Zukunft bedenken. Unser Motto sollte dabei „Dankbar rückwärts und mutig vorwärts“ lauten“, betonte der Bürgermeister, der abschließend allen ein gutes Jahr 2023 wünschte.

Auch das diesjährige Neujahrskonzert diente einem wohltätigen Zweck, es wurde um Spenden für das Hospiz in Gilserberg und das Elisabeth-Hospiz in Marburg gebeten. Beide Einrichtungen, so Thomas Groll, leisteten segensreiche Arbeit auch für Bürgerinnen und Bürger aus Neustadt und den Stadtteilen und verdienten daher Unterstützung. Am Ende der Veranstaltung kam ein Spendenbetrag von 1.160 Euro zusammen.

Das diesjährige Konzert wurde vom Chor InTakt, ehemals junger Chor Wasenberg, gestaltet. Die rund dreißig Sängerinnen und Sänger stammen aus der Region „rund um Schwalmstadt“. 2019 konnte der Chor den Titel „Meisterchor“ erringen.

Dirigentin Evelyn Michel hatte ein rund achtzigminütiges Konzert zusammengestellt, durch das Martina Plag führte. Begleitet wurde InTakt dabei teilweise von Hauke Lackner am Klavier bzw. mit der Cajón, einer Kistentrommel aus Peru. Der 15-jährige, dessen Mutter aus Neustadt stammt, spielte im Verlauf des Abends noch drei weitere Stücke, darunter einen Walzer von Chopin, auf dem Klavier.

Bevor das Neujahrskonzert begann, richtete Peter Schmittdiel noch einige Worte an die Besucher. „Neustadt wird 750 und InTakt in diesem Jahr 50, das passt. Schön, dass wir endlich wieder vor Publikum singen können“, so der Neustädter, der mit seiner Frau Christel seit vielen Jahren bei InTakt mitsingt.

In einem ersten Block wurden gekonnt Weihnachtslieder aus Deutschland, England, Schweden und Norwegen vorgetragen. Es folgten Volkslieder aus Frankreich und England sowie geistliches Liedgut.

InTakt begeisterte das Publikum mit einem vielfältigen Repertoire und erhielt reichlich Applaus. Zum Abschluss kam der Chor um eine Zugabe nicht herum.

Bürgermeister Thomas Groll dankte den Sängerinnen und Sängern um Dirigentin Evelyn Michel für ein gelungenes Neujahrkonzert 2023, das im kommenden Jahr sicher eine Fortsetzung finden wird. Ein „Dankeschön“ galt auch Henning Michel für Licht, Ton und eine stimmungsvolle Dekoration sowie Sonja Stark von der Stadtverwaltung für die Organisation und dem Team der städtischen Hausmeister für den Aufbau.

Im Anschluss bestand noch die Möglichkeit zu Gesprächen bei Sekt & Co.

Dank den Damen der evangelischen Kirchengemeinde und von St. Maria für ihre Hilfe.  

+

Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ - Coworking-Space im Historischen Rathaus eröffnet

Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ - Coworking-Space im Historischen Rathaus eröffnet

Das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ ermöglicht es hessischen Kommunen mit einer bis zu neunzigprozentigen Förderung Neues auszuprobieren und an einer Attraktivitätssteigerung der Stadtkerne zu arbeiten.

Dies sei ein Thema, dass wohl fast alle Städte und Gemeinden beschäftige und für welches es keine Patentlösungen gebe, so Neustadts Bürgermeister Thomas Groll, umso mehr sei ein solches Förderprogramm zu begrüßen.

„Seit über dreißig Jahren befasst sich Kommunalpolitik mit Neustadts Marktstraße. Die Verkehrsführung wurde geändert, der Straßenzug neugestaltet und dennoch hat sich das Angebot Schritt für Schritt verringert und es gibt Leerstände. Dies ist beileibe kein Einzelfall, sondern u.a. Folge davon, dass Läden zu klein sind, traditionelle Familienbetriebe nicht weitergeführt werden und der Internethandel altbewährte Strukturen ausgelöscht hat“, fasst Thomas Groll die Situation zusammen.

Im Rahmen des Möglichen versuche man als Kommune den Trend entgegenzusteuern. Vor über zehn Jahren habe man das Förderprogramm „Altbausubstanz“ aufgelegt, erfolgreich an den Landeswettbewerben „Ab in die Mitte“ 2017 und 2018 teilgenommen, eine ehemalige Drogerie 2015 zu einem Begegnungstreff im Rahmen der Gemeinwesenarbeit umgenutzt und ein ehemaliges Reisebüro 2021 für den inzwischen gut laufenden NeuSTADTLADEN angemietet. In Kürze wird in der Marktstraße zudem noch, zunächst befristet bis zum Jahresende, eine „Galerie auf Zeit“ u.a. für Ausstellungen in einem ebenfalls leerstehenden Ladenlokal entstehen.

„Wir haben also einiges getan und nutzen das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ aktiv. Unser Ziel ist es, dass die Innenstadt ein Ort ist, wo man einkaufen, leben, Freizeit verbringen und auch Kultur erleben kann. Aus diesem Grunde begrüßen wir auch die bevorstehende Eröffnung des Kultur-Cafés im „Haus der Vereine“ und von „Diner Road“ – Waffel & more in der Markstraße“, so der Bürgermeister.

Ein „Leuchtturmprojekt“ zur weiteren hoffentlich positiven Innenstadtentwicklung soll nun das Neustädter Co-Working Space im Obergeschoss des Historischen Rathauses werden. In den letzten Monaten sind dort insgesamt zehn Arbeitsplätze in einem, so Thomas Groll, „Wohlfühlambiente“ entstanden.

Betreut wird das Coworking-Space von Space-Managerin Astrid Walton. Sie stellte die neue Einrichtung kurz vor:

„Du bist Freiberufler oder selbstständig tätig und suchst einen günstigen und professionellen Arbeitsplatz?

Dir fällt im Homeoffice langsam die Decke auf den Kopf und du möchtest wieder unter netten Menschen arbeiten und dich austauschen oder der suchst du einen Raum für Präsentationen, Besprechungen und Workshops?

In unserem Coworking Space findest du nicht nur die geeigneten Räumlichkeiten und Arbeitsplätze, sondern auch eine offene Community von Gleichgesinnten zum Netzwerken, Austauschen, gemeinsam Erfolge feiern und vielleicht auch, um gemeinsame Projekte zu starten. Nähere Infos dazu unter:  https://neustadt-hessen.de/leben-stadtinfo/coworking-space.html

Du findest uns direkt am Marktplatz, im 2. Obergeschoss des Historischen Rathauses und etwa 6 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.

Du möchtest dir unsere Räume erst ansehen, bevor du buchst?

Führungen finden freitags ab 10 Uhr oder nach Vereinbarung statt.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung/Buchung schreib uns gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch sind wir unter 06692/8927 erreichbar.“

Näheres über das Coworking-Space, die Nutzungsbedingungen und die Preise erfahren Interessierte unter www.neustadt-hessen.de/leben-stadtinfo/coworking-space.html.

Der Bürgermeister freute sich über vierzig Interessierte im Obergeschoss des Historischen Rathauses begrüßen zu können, darunter die Nachbarbürgermeister Tobias Kreuter (Schwalmstadt) und Luca Fritsch (Willingshausen), Regionalmanagerin Alexandra Klusmann von der Region Marburger Land und Florian Kreuter (IHK Kassel-Marburg).

Während der Eröffnungsfeier dankte Thomas Groll allen, die an der Schaffung des Coworking-Space beteiligt waren. Namentlich nannte er die ehemalige Quartiermanagerin Svetlana Nerenberg, inzwischen persönliche Referentin der Marburger Bürgermeisterin Nadine Bernshausen, Heike Brandt und Annika Wärncke vom Kasseler Büro für Stadt- und Regionalentwicklung akp, die beide das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ und auch das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ betreuen, der „Neuen Denkerei“ aus Kassel für die Erstellung der Konzeption, dem Design-Studio Drebes & Oertel, ebenfalls aus Kassel, für die Gestaltungsvorschläge, Holger Michel von der Stadtverwaltung, Space-Managerin Astrid Walton und dem Team der städtischen Hausmeister für die verschiedensten Arbeiten. Viele Köpfe und Hände hätten etwas Gutes geschaffen.

Rund 35.000 Euro, so Thomas Groll, seien im Obergeschoss des Historischen Rathauses investiert worden. Das Trauzimmer ziehe nun in den großen Saal, der damit nur noch eingeschränkt für andere Veranstaltungen zur Verfügung stünde.

„Standesamtliche Hochzeiten werden aus den verschiedensten Gründen immer größer, so dass der Umzug sicher keine Nachteile mit sich bringt. Wir werden die Gestaltung im neuen Umfeld aber auch noch etwas verschönen“, so der Bürgermeister.

Die Space-Managerin wird aktuell auch über das Förderprogramm finanziert. Groll geht davon aus, dass man nun zunächst Erfahrungen gewinnen und keine Wunderdinge erwarten dürfe. „Von anderen Coworking-Spaces wissen wir, dass es mehrere Jahre braucht um eine erste Bilanz ziehen zu können“, stellte Thomas Groll fest. 

Nach den Worten des Bürgermeisters könne die Kommune zwar Akzente setzen und tue dies auch, um aber erfolgreich für die Innenstadt arbeiten zu können bedürfe es eines Bündnisses aus Eigentümern, Mietern und Kommune. Auch hier gehe man als Stadt nun in Vorleistung. Es werde im Rahmen der Städtebauförderung ein „Anreizprogramm“ für kleinere Sanierungsarbeiten aufgelegt und zudem im Rahmen des Programms „Zukunft Innenstadt“ eine aufsuchende Beratung durch eine fachkundige Architektin angeboten. „Hierbei geht es uns darum, dass sich die Eigentümer aktiv mit der Frage auseinandersetzen, was sie mit ihrer Immobilie in den nächsten zehn Jahren vorhaben“, so Groll. Eine Informationsveranstaltung hierzu findet am 22. Februar 2023 statt.

Foto: v.l.n.r.: Astrid Walton, Florian Kreuter (IHK Kassel-Marburg), Bgm. Tobias Kreuter, Schwalmstadt, Bgm. Thomas Groll, Neustadt und Annika Wärncke (akp Kassel)

+

Stadtradeln 2022

Stadtradeln 2022

Im vergangenen Jahr fand vom 10. September bis 30. September das Stadtradeln 2022 statt.

Erster Stadtrat Wolfram Ellenberg hatte auch dieses Mal wieder die örtliche Koordination unternommen und es beteiligten sich fast 100 Radlerinnen und Radler aus Neustadt und den Stadtteilen. Es gab sogar Teilnehmer, die inzwischen nicht mehr in Neustadt wohnen, aber für eine Neustädter Gruppe starteten.

Gemeinsam konnten Bürgermeister Thomas Groll und Erster Stadtrat Wolfram Ellenberg nun die erfolgreichsten Teilnehmer ehren.

In der Kategorie „Familienradeln“ lagen Hannelore und Eduard Faber mit 1.523 km vorne.

Erfolgreichster Radler war Helmut Merita mit 853 km, der zum wiederholten Male teilnahm.

Knapp dahinter mit 822 km ist der gebürtige Neustädter Reinhold Reeber, der inzwischen in Stadtallendorf lebt und ein Team mit Norbert Vietor aufstellte. Erfolgreichste Radlerin war ebenfalls Hannelore Faber mit 729 km. Die meisten Kilometer als Kommunalpolitiker legte Walter Schmitt mit 708 zurück.

Bürgermeister Thomas Groll dankte allen dafür, dass sie sich an der Aktion beteiligt hatten und kündigte für 2023 eine Neuauflage an.

Dabei werde man darüber nachdenken, eine gemeinsame Radler-Aktion durchzuführen.

Thomas Groll und Wolfram Ellenberg kamen mit den anwesenden Radfahrern ins Gespräch.

Die Ankündigung eines Radverkehrskonzepts für Neustadt als Ausfluss des Nahmobilitätskonzepts zu erstellen, stieß auf Zustimmung.

+

Gedenken am Mahnmal für die ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland auf Anregung des damaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.  Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde der 27. Januar von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 erklärt. Inzwischen wird der Gedenktag auch in vielen Staaten Europas begangen.

2020 wurde das vom Künstler Hans Schohl erdachte Mahnmal für die ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Neustadt und Momberg auf dem Rathausplatz aufgestellt.

Seitdem gedenkt die Kommune dort alljährlich der Opfer der NS-Gewaltherrschaft.

„Gerade im Jubiläumsjahr Neustadt 750 wollen wir uns derer erinnern, die einst in unserer Heimatstadt lebten und aufgrund ihrer Herkunft nicht nur ihrer Häuser beraubt, sondern auch in den Konzentrationslagern ermordet wurden“, so Bürgermeister Thomas Groll.

Alljährlich wird am 27. Januar auch ein neues Gedenkbuch auf dem Band der Erinnerung angebracht.

Diesmal lautet dessen Titel „Sie lebten mitten unter uns“ und entstammt einer Anregung von Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch. Die stellvertretende Leiterin des Staatsarchivs Marburg ist auch Vorsitzende des Arbeitskreises Landsynagoge Roth. 

Am 20.05.1941 wurden die letzten Neustädter Jüdinnen und Juden nach Fronhausen und Roth zwangsumgesiedelt und von dort am 8.Dezember 1941, am 31. Mai 1942 und am 6. September 1942 in Ghettos und Konzentrationslager deportiert. Die meisten überlebten die Shoah nicht. An diese Frauen, Männer und Kinder erinnert das Buch.

Schülerinnen und Schüler der Martin-von-Tours-Schule werden ihre Namen verlesen und zum Gedenken Kerzen aufstellen.

+

Dorfentwicklungsprogramm - 1,35 Mio. Euro Zuschuss für Mengsbergs neues Gemeinschaftshaus!

Dorfentwicklungsprogramm - 1,35 Mio. Euro Zuschuss für Mengsbergs neues Gemeinschaftshaus!

In den Jahren 2011-2014 verdiente sich Mengsberg den Titel „Golddorf“, nahm man doch mit Erfolg am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und am Europäischen Dorferneuerungswettbewerb teil.

An Regional-, Landes- und Bundessieg sowie einen zweiten Platz auf europäischer Ebenen wird noch heute am örtlichen Lindenplatz erinnert.

Mitentscheidend für die erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen waren zwei Vorhaben der Dorfgemeinschaft: der Aufbau einer örtlichen Nahwärmeversorgung und die Schaffung einer Gemeinschaftseinrichtung.

Die Bioenergiegenossenschaft versorgt bereits seit Jahren über 150 Anschlussnehmer mit Energie. Gerade in der gegenwärtigen Lage mit stark gestiegenen Energiepreisen wird die Richtigkeit der damaligen Entscheidung deutlich.

Für eine Gemeinschaftseinrichtung wurde zunächst eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Diese zeigte auf, dass die Sanierung vorhandener Objekte nicht zielführend sei. Daher entschloss man sich auf örtlicher Ebene, einen Neubau in Angriff zu nehmen. Eine Arbeitsgruppe entwickelte gemeinsam mit der Kommune eine Konzeption und Bürgermeister Thomas Groll machte sich auf die Suche nach Zuschüssen.

In Frage kam hier das Dorfentwicklungsprogramm des Landes. Es winkte eine hohe Förderung. Voraussetzung war aber, dass von Mai bis September 2022 die Planungsunterlagen erstellt werden und die Baugenehmigung erteilt wird.

Ein schwieriges Unterfangen, dass aber dank einer engagierten Verwaltung, eines kompetenten Planungsbüros und der Unterstützung durch das Kreisbauamt gelang. Der Fachdienst Kreisentwicklung tat anschließend alles dafür, um den Antrag der Kommune noch in 2022 zu bescheiden, denn in diesem Jahr gibt es als Folgewirkung von Corona deutlich höhere Zuschüsse als in den kommenden Jahren.

Landrat Jens Womelsdorf überreichte kürzlich einen Förderbescheid über 1,35 Mio. Euro an Bürgermeister Thomas Groll und Ortsvorsteher Karlheinz Kurz. Dies ist bisher die höchste Fördersumme die im Landkreis Marburg-Biedenkopf nach dem Dorfentwicklungsprogramm bewilligt werden konnte.

Der Landrat begrüßte das Vorhaben ausdrücklich, denn es sei von Wichtigkeit, dass es in einem aktiven Dorf wie Mengsberg modernen Gemeinschaftsräume gebe.

Für das „Haus der alle“ fallen Bruttobaukosten von rund 2,1 Mio. Euro für Gebäude und Freifläche an. Die Möblierung wird auf 75.000 Euro geschätzt und mit 90 % über die „Hessenkasse“ gefördert.

„Es ist gut“, so der Bürgermeister, „dass die selbst gesteckten Ziele der Wettbewerbsteilnahmen in Mengsberg auch tatsächlich umgesetzt werden. Wir reden nicht nur, wir handeln.“

Ortsvorsteher Karlheinz Kurz, den Thomas Groll als den „Motor der Dorfgemeinschaft“ bezeichnet hatte, zeigte sich hocherfreut über die hohe Fördersumme.

Er räumte ein, dass es in Mengsberg auch einige wenige kritische Stimmen zu dem Vorhaben gebe, diese werde man aber noch überzeugen. „Wenn wir mittelfristig keine Gaststätte mehr haben sollten, dann brauchen wir umso mehr ein solches Gebäude“, so der Ortsvorsteher. Kurz hofft darauf, dass das „Haus für alle“ vielfältige Nutzungen erfährt.

Baubeginn soll nach Möglichkeit im Frühjahr 2023 sein, die Fertigstellung wird für den Herbst 2024 anvisiert.

  

+

Norbert Gies als stellvertretender Ortsgerichtsvorsteher verabschiedet

Norbert Gies als stellvertretender Ortsgerichtsvorsteher verabschiedet

Jede Kommune in Hessen verfügt über ein Ortsgericht. Die Ortsgerichte haben den Status von Hilfsbehörden der Justiz und sind aufsichtsrechtlich in die Behördenorganisation der Justizverwaltung eingebunden. Dienstaufsichtsbehörde des Ortsgerichtes ist das jeweilige Amtsgericht. Für jedes Ortsgericht werden ein/e Ortsgerichtvorsteher/in und mindestens vier Ortsgerichtsschöffinnen bzw. Ortsgerichtsschöffen bestellt. Alle Ortsgerichtsmitglieder werden auf Vorschlag der Kommune- durch eine Abstimmung in der Gemeindevertretung bzw. der Stadtverordnetenversammlung - von dem Direktor des zuständigen Amtsgerichtes ernannt. Die Amtsdauer beträgt 10 Jahre.

Kürzlich wurde im Kirchhainer Amtsgericht der stellvertretende Vorsteher des Ortsgerichts Neustadt Norbert Gies von Direktorin Andrea Hülshorst im Beisein von Bürgermeister Thomas Groll und Geschäftsstellenleiterin Stephanie Samsa verabschiedet. Der langjährige Leiter des hiesigen Ordnungsamtes versah dieses Amt seit 2012 und vertrat zunächst Ortsgerichtsvorsteher Hubert Brühl und dann dessen Nachfolger Joachim Riehl.

Direktorin Hülshorst dankte Norbert Gies für sein Engagement und betonte die Wichtigkeit von ehrenamtlichem Engagement für unser Gemeinwesen. Bürgermeister Groll schloss sich seiner Vorrednerin an und überreichte ein kleines Präsent als „Dankeschön“ der Kommune.

Im Anschluss wurde Bernd Schneider zum neuen stellvertretenden Ortsgerichtsvorsteher ernannt und von der Amtsgerichtsdirektorin vereidigt.

+

„Neustadt-Budget Nachhaltigkeit und Gemeinwohl“ 2023 Teilnahmebedingungen


pdf Bekanntmachung Neustadt-Budget Nachhaltigkeit und Gemeinwohl 2023.pdf
+

1. Satzung zur Änderung der Benutzungsordnung für die Gemeinschaftshäuser der Stadt Neustadt (Hessen)


pdf Benutzungsordnung für die Gemeinschaftshäuser - I Änderungssatzung - Bekanntmachung.pdf
+

3. Satzung zur Änderung der Benutzungsordnung für die Grillanlagen der Stadt Neustadt (Hessen)


pdf Benutzungsordnung für die Grillanlagen - 3 Änderung - Bekanntmachung.pdf
+

1. Satzung zur Änderung der Benutzungstarife für das Kultur- und Bürgerzentrum Neustadt (Hessen)


pdf Gebühren Kultur- und Bürgerzentrum - I. Nachtrag - Bekanntmachung.pdf
+

Festsetzung Frühlingsmarkt 2023


pdf 2022-11-11 Bek Festsetzung.pdf
+

Allgemeinverfügung nach dem Hessischen Ladenöffnungsgesetz


pdf 2022-11-11 Bek Allgemeinverfügung nach Hessichen Ladenöffnungsgesetz.pdf
+

Verpflichtender Umtausch alter Führerscheine


pdf Pressemitteilung Städte und Gemeinden.pdf
+

Silvesterparty in Speckswinkel - Start ins Jubiläumsjahr

Silvesterparty in Speckswinkel - Start ins Jubiläumsjahr

Mit einer Silvesterparty haben ca. 100 SpeckswinklerInnen den Countdown ins Jubiläumsjahr gefeiert und sich auf die bevorstehenden Feierlichkeiten zum 800-jährigen Dorfjubiläum eingestimmt.

Ursprünglich als reine Outdoor-Veranstaltung geplant, entschied sich der Festausschuss aufgrund des unbeständigen Wetters kurzfristig dazu, die Feierlichkeiten weitestgehend in den Zollhof zu verlagern. In einem spontan festlich dekorierten Zollhof wurde den Gästen neben leckerem Essen und Getränken, wie Wein und Aperol- Spritz, jede Menge Spaß unter anderem mit Musik und einer angemieteten Fotobox, die für super Stimmung und viele Lacher sorgte, geboten. Die Bilder konnten als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.

Für die Kinder wurden verschiedene Aktionen, wie z.B. eine kleine Kinderdisko, ein Mal- und Basteltisch sowie diverse Brettspiele, auf der mittleren Etage des Zollhofs angeboten.  

Auch auf dem Dorfplatz konnte man bereits vor Mitternacht bei einem Tonnenfeuer und Party-Musik den Countdown feiern.

Um Mitternacht wurde von den Veranstaltern an alle Partygäste ein Prosecco verteilt, mit dem dann auf dem Dorfplatz auf das neue Jahr - unser großes Jubiläumsjahr - angestoßen wurde.

Die Silvesterparty, wie auch alle weiteren Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr werden von unserem lokalen Fotografen Peter Lauritis begleitet. Am Ende des Festjahres wird ein Bildband über das gesamte Jubiläumsjahr erscheinen.

Im Namen des Festausschusses möchte ich mich bei allen MitbürgerInnen für die Unterstützung bei der Planung, sowie dem Auf- und Abbau zu unserer Silvesterfeier bedanken.

Wir blicken mit Vorfreude auf die bevorstehenden Veranstaltungen zu unserem 800-jährigen Dorfjubiläum und freuen uns über zahlreiche Besucher. Wir werden Einzelheiten zeitnah bekannt geben.

Martin Naumann

Ortsvorsteher und Vorsitzender des Festausschuss 800 Jahre Speckswinkel

Silvesterparty in Speckswinkel - Start ins Jubiläumsjahr
+

Danke an den "Post-Mann"

Danke an den "Post-Mann"

Zum Jahresende 2022 beendete Werner Mann nach zwei Jahrzehnten seine Tätigkeit als Betreiber der örtlichen Postfiliale.

Bürgermeister Thomas Groll dankte dem „Post-Mann“ ebenso wie viele Kundinnen und Kunden für seine engagierte Tätigkeit.

„Gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen haben Sie eine wichtige Aufgabe in unserer Kommune wahrgenommen. Stets freundlich und souverän haben Sie auch herausfordernde Situationen gemeistert, die beispielsweise die Erstaufnahmeeinrichtung auch für die Postfiliale mit sich brachte. Dafür sage ich mit einem kleinen Präsent Dankeschön“, so der Bürgermeister.

Thomas Groll hob zudem hervor, dass sich Werner Mann gemeinsam mit seiner Ehefrau sozial engagierte und Bücher für die Elterninitiative Leukämie und tumorkranker Kinder Marburg e.V. verkaufte.

Foto: Stadt Neustadt

+

Ein Tulpenbaum zum Stadtjubiläum als Zeichen einer zukünftigen Zusammenarbeit

Ein Tulpenbaum zum Stadtjubiläum als Zeichen einer zukünftigen Zusammenarbeit

Mit einem Baumgeschenk zum Stadtjubiläum stellt sich die Kultur-Initiative-Willingshausen (KIWI) in Neustadt vor.

Überreicht wurde der Tulpenbaum Bürgermeister Thomas Groll bereits anläßlich der Sternwanderung zum „Dreiherrenstein“ am 3. Oktober 2022. In Abstimmung mit der Stadtverwaltung konnte ein Pflanzort auf dem Rabenauplatz vis-a-vis der Katholischen Pfarrkirche festgelegt werden. Pünktlich zum Ende der ersten Frostperiode dieses Winters stand nun die Baumpflanzung an.

Bürgermeister Thomas Groll ließ es sich nicht nehmen, die Pflanzung gemeinsam mit der KIWI-Vorsitzenden Margitta Braun-Biskamp und Initiator Jörg Haafke in die Hand zu nehmen. Die Kulturinitiative hatte dazu bereits den symbolischen Rahmen zur Vermittlung der KIWI-Idee geschaffen und im Ring um den Pflanzort drei Steinstelen gesetzt.

Die drei Findlinge nehmen nicht nur Bezug auf den Dreiherrenstein als gemeinsamem Grenzort der drei Landkreise Marburg-Biedenkopf, Vogelsberg und Schwalm-Eder, sondern versinnbildlichen durch unterschiedliche Gesteinsarten die jeweiligen Landkreise. Im Ring um den Tulpenbaum angeordnet weisen sie zudem auf deren räumliche Lage. Vor allem aber steht der Stein-Kreis aus Buntsandstein, Basalt und Quarzit für die KIWI-Idee eine "grenzüberschreitende" Kulturbrücke zu bilden und mehr kulturelle Zusammenarbeit zu praktizieren und Angebote zu präsentieren.

Seit kurzem wird diese Idee auch durch zwei Neustädterinnen im KIWI-Vorstand mit Leben erfüllt. Die als eine der Organisatorinnen des Neustädter Straßenmalerfestivals bekannte Roswitha Trümpert wurde zur Stellvertretenden Vorsitzenden in der KIWI gewählt und Zahra Vahedi hat die Aufgabe der Kassenwartin übernommen.

Die KIWI ist eine noch sehr junge Vereinigung. Im Sommer 2021 gegründet, kann sie derzeit auf 32 Mitglieder setzen, erst in der kürzlich durchgeführten Mitgliederversammlung wurden fünf neue

Kiwis aufgenommen. Die KIWI versteht sich als offene Initiative zur Förderung des Kultur- und Kunstgeschehens in der Region und gewährt u.a. in einem Initiativkreis auch Nicht-Mitgliedern die Möglichkeit zur Mitwirkung.

Zur Förderung des Kultur- und Kunstgeschehens hat die KIWI das zuletzt leerstehende Ladenlokal mit Bäckerei in der Neustädter Straße in Willingshausen angemietet.

In den Räumlichkeiten der "Neustädter Sieben" führt die KIWI seither vor allem Ausstellungen und Kurse durch, unter anderem hat auch die seit 50 Jahren in Willingshausen bestehende Malschule dort eine neue Heimat gefunden. Darüber hinaus bringen KIWI-Mitglieder ihre angestammten Veranstaltungsorte ein, etwa das "Kulturhaus AnTreff" vis-a-vis der Dorfmühl oder der "Rangshof" gegenüber der Kunsthalle. Auch öffentliche Orte wie der Dorfplatz Willingshausen oder der Gerhard-von-Reutern-Platz in Willingshausen werden von der KIWI für

Veranstaltungsangebote genutzt, erläutert Margitta Braun-Biskamp, die Vorsitzende der KIWI und ergänzt: "Wir hoffen nun auch in Neustadt Impulse in die Kulturarbeit einbringen zu können.

Der Tulpenbaum mag dazu ein erstes Zeichen sein!"

Mit Blick auf die besondere Symbolik der Pflanzung weist Jörg Haafke als Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit der KIWI darauf hin, dass die Tulpe in der traditionellen Schwälmer Symbolik ein sehr wichtiges Motiv war und Reichtum und Wohlstand zum Ausdruck bringen sollte. Der Ursprung für ein solches Verständnis sei darin zu sehen, dass die Tulpe ursprünglich aus Vorderasien stammt und als Bereicherung der heimischen Pflanzenwelt wahrgenommen und kultiviert wurde. "So hoffen wir, dass die KIWI auch in Neustadt als Bereicherung angenommen wird!" Das ebenfalls aus der Schwalm mitgebrachte Laub für die Baumscheibe soll, so Haafke, das Bodenleben am Pflanzort aktivieren und dem Wurzelwachstum Schutz geben.

Bürgermeister Thomas Groll dankte den Kiwis für das großzügige Geschenk und freute sich auf ein kulturelles Miteinander. Er kann sich gut vorstellen, dass der Verein auch in Neustadt Veranstaltungen anbietet und sagte hierfür Unterstützung zu.

+

Abfuhrkalender 2023

Auf Nachfrage hat der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf folgendes mitgeteilt:

„Leider sind durch eine organisatorische Fehlleistung bei der Post lediglich 20 % der für Neustadt vorgesehenen Kalender zugestellt worden.

Wir veranlassen derzeit in intensiven Gesprächen mit dem zuständigen Verteilzentrum die umgehende Nachverteilung der offenen Aufträge.

Für das kommende Jahr ist vorgesehen, die Verteilung der Kalender um einige Wochen vorzuverlegen um den „Weihnachtsstau“ der Post zu umgehen.

Weiterhin werden wir verstärkt die Nutzung unsere MZV-App sowie die Homepage bewerben, um die Reklamationen hinsichtlich der Kalender zu minimieren.“

Anhand der Homepage des Verbandes – www.mzv-biedenkopf.de – können Sie sich Ihren persönlichen Müllkalender erstellen.

Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass die Kommune nicht über ausreichend Abfuhrkalender verfügt, um allen Nachfragen gerecht werden zu können.

Neustadt (Hessen), den 4.1.2023

 

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

  

 

+

I. Verordnung zur Änderung der Gefahrenabwehrverordnung über die Sicherheit und Ordnung auf und an den Straßen Neustadt (Hessen) (Straßenordnung)


pdf Bek - Nachtrag Gefahrenabwehrverordnung.pdf
+

Abfallkalender 2023

Der Abfallkalender für das Jahr 2023 ist im Bürgerbüro der Stadt Neustadt (Hessen) erhältlich und online beim Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf abrufbar:

https://biedenkopfmzv.buergerportal.digital/calendar

+

Baustelleninfo A 49: Geschwindigkeitsbegrenzung auf der L 3290 zwischen Stadtallendorf und Niederklein bleibt weiter bestehen

Im Rahmen der Baumaßnahmen rund um die A 49 bleiben die vorhandene Baustellenausfahrt auf der L 3290 zwischen Stadtallendorf und Niederklein und die damit verbundene Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h in beiden Fahrtrichtungen bis 31.10.2024 bestehen. Auch der Radweg für Radfahrer:innen bleibt für diesen Zeitraum weiter voll gesperrt. Die Umleitung dafür ist in beiden Fahrtrichtungen ausgeschildert.

Kontakt

A49 Autobahngesellschaft mbH & Co. KG Sandra Nitzsche

Am Lingrasen 1

34613 Schwalmstadt Tel. +49 6691 80659-10 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+

Baustelleninfo A 49: Geschwindigkeitsbegrenzung auf der L 3073 zwischen Homberg (Ohm) und Nieder-Gemünden bleibt weiter bestehen

Im Rahmen der Baumaßnahmen rund um die A 49 bleiben die vorhandene Baustellenzufahrt auf der L 3073 zwischen Homberg (Ohm) und Nieder-Gemünden und die damit verbundene Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h in beiden Fahrtrichtungen bis 31.12.2023 bestehen. 

Kontakt

A 49 Autobahngesellschaft mbH & Co. KG Sandra Nitzsche

Am Lingrasen 1

34613 Schwalmstadt Tel. +49 6691 80659-10 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+

Haushaltsrede 2023 von Bürgermeister Thomas Groll

Haushaltsrede 2023 von Bürgermeister Thomas Groll

pdf 03. Haushaltsrede (Druckversion).pdf
+

Neustadt 750 - Neujahrskonzert am 13. Januar 2023 mit dem Chor „InTakt“

Neustadt 750 - Neujahrskonzert am 13. Januar 2023 mit dem Chor „InTakt“

Im Rahmen des Stadtjubiläums „Neustadt 750“ findet am Freitag, dem 13. Januar 2023, 19 Uhr, ein Neujahrskonzert mit dem Chor „InTakt“ im Kultur- und Bürgerzentrum statt. Der Eintritt hierzu ist traditionsgemäß frei, es wird um eine Spende für einen sozialen Zweck gebeten.

Im Anschluss an das Konzert besteht noch die Möglichkeit zu Begegnung und Gesprächen. Für Getränke sorgt wie in jedem Jahr der evangelische Gemeindeausschuss Neustadt unterstützt von KfD St. Maria.

Der gemischte Chor „In Takt“ firmierte ehemals unter „Junger Chor Wasenberg“.

Das Repertoire des Chores ist international und vielseitig. Er nimmt an Konzerten, Chorwettbewerben und Gottesdiensten teil. Die Sängerinnen und Sänger stammen aus dem Bereich Schwalm und Umgebung bis hin nach Marburg und Gießen.

„InTakt“ wird von Evelyn Michel geleitet und probt zurzeit in Ziegenhain.

Nach seinem erfolgreichen Weihnachtslieder-Projekt in 2021 hat der Chor sein Repertoire noch einmal erweitert und neue Sängerinnen und Sänger sind hinzugekommen.

Beim Neujahrskonzert werden einige bekannte Weihnachtslieder zu hören sein, aber auch viele moderne Sätze von Weihnachts- und Winterliedern aus dem skandinavischen und internationalen Raum. Dazu einige Gospels und musikalisch anspruchsvolle Lieder aus den letzten Chorwettbewerben. Das Publikum kann sich auf einen vielsprachigen und abwechslungsreichen Konzertauftritt freuen.

Zu den Fotos:

  • Der Chor unter der Leitung von Evelyn Michel beim Meisterchorwettbewerb in der Nikolaikirche in Korbach.
  • Der Chor unter der Leitung von Evelyn Michel vor der Schlosskirche Ziegenhain.
+

Starkes Dorf – 3.900 Euro für „Momberger Kaffeetanten“

Starkes Dorf – 3.900 Euro für „Momberger Kaffeetanten“

Als Teil der Offensive „Land hat Zukunft“ hat die hessische Landesregierung 2018 das Förderprogramm „Starkes Dorf wir machen mit“ auf den Weg gebracht. Es unterstützt neue ehrenamtliche Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Dorfes stärken, das Miteinander der Generationen fördern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität dörflicher Zentren verbessern. Seit 2018 erhielten bereits mehr als 500 Projekte bis zu 5.000 Euro.

Mehrfach konnten auch schon Vorhaben in Mengsberg, Momberg und Speckswinkel gefördert werden.

Kürzlich kam die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn nach Momberg um einen Förderbescheid an die „Momberger Kaffeetanten“ zu überreichen.

Vor vier Jahren entstand die Idee, den alten Kindergarten im größten Neustädter Stadtteil zu einem multifunktionalen Haus mit Dorfcafé, Räumlichkeiten für das Angebot temporärer Dienstleistungen wie Friseur oder Physiotherapie, Pilgerbetten für Wanderer auf dem Elisabethpfad sowie Nutzungen für Kultur und Beratung umzubauen.

Das Vorhaben wurde von der damaligen Landrätin Kirsten Fründt stark unterstützt.

Für den Umbau des Gebäudes, die Möblierung und Arbeiten im Außenbereich wendet die Kommune rund 750.000 Euro auf. Rund 500.000 Euro Förderung wurde im Rahmen des Dorfentwicklungsprogrammes gewährt.

Ein Arbeitskreis mit Ortsvorsteher Jörg Grasse, Timo Stark, Anke Stark und Stephani Schmitt begleitete das Projekt und erarbeitete ein Nutzungskonzept.

Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2023 geplant.

Bürgermeister Thomas Groll, der stellvertretende Ortsvorsteher Timo Stark und AK-Mitglied Anke Stark erläuterten Staatsministerin Angela Dorn das Konzept und führten sie durch das Gebäude.

Timo Stark überbrachte dem Gast aus Wiesbaden herzliche Grüße des erkrankten Ortsvorstehers Jörg Grasse.

Gemeinsam mit Stephani Schmitt und Christiane Schenk stellte Anke Stark Angela Dorn noch die „Momberger Kaffeetanten“ und das Dorfcafé näher vor.

Die Wissenschaftsministerin zeigte sich beeindruckt von dem Gesehenen.

„Solche Vorhaben finde ich interessant und unterstütze sie gerne. Hier in Momberg gibt es engagierte ehrenamtliche Frauen und Männer, die von einem aktiven Bürgermeister unterstützt werden. Eine gute Grundlage für das Gelingen eines solchen Projektes“, betonte Dorn.

Für die „Momberger Kaffeetanten“ hatte sie einen Förderbescheid über 3.900 Euro zur Gestaltung des Außenbereiches, u.a. mit Rundbänken, mitgebracht.

Bürgermeister Groll nutzte die Gelegenheit, um Angela Dorn auf die Erstaufnahmeeinrichtung in Neustadt anzusprechen. Die Kommune erbringe damit eine Leistung für das ganze Land, die entsprechend unterstützt werden sollte. Hier wünsche er sich wieder mehr Engagement der Landesregierung. 

Foto: IMG 20221214-163821

+

Förderprogramm „Energiewendebegleiter“


pdf Bekanntmachung Förderprogramm Energiewendebegleiter.pdf
+

Fahrplanänderungen zum Fahrplanwechsel 11. Dezember 2022 im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Am 11. Dezember 2022 ist Fahrplanwechsel. Änderungen an den Fahrplänen oder bspw. Änderungen beim Linienweg oder die Inbetriebnahme neuer Haltestellen werden weitgehend zu diesem Termin realisiert.

Die elektronische Fahrplanauskunft über www.rmv.de oder über die App RMVgo hat bereits alle neuen Fahrplandaten. Achtung! Die alte RMV-App bitte löschen; sie wird nicht mehr aktualisiert! Wir empfehlen ausdrücklich, rechtzeitig vor Fahrtantritt eine persönliche Verbindungsauskunft online abzurufen.

Das Fahrplanbuch 2023 – auch in seiner digitalen PDF-Version – beinhaltet alle neuen Fahrpläne mit Ausnahme der derzeit gültigen Baustellenfahrpläne.

Mehr Informationen unter https://www.rmv.de/c/de/start/marburg-biedenkopf/fahrplanwechsel

Wird veröffentlicht:

Neustadt (Hessen), den 12.12.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Ehrenamtsarbeit in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge WandelBar Café, Backen für Familien und Nähstube - neue Ehrenamtliche gesucht!

Die Ehrenamtsarbeit in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Neustadt nimmt seit diesem Jahr wieder Fahrt auf! Nachdem die früheren Aktivitäten von Ehrenamtlichen mit Beginn der Corona-Pandemie 2020 leider zum Erliegen kamen und lange Zeit nicht wiederaufgenommen werden konnten, sind in diesem Jahr die ersten Angebote mit Ehrenamtlichen wieder angelaufen.

Die „Zwergenschule“ hat sogar schon Ende 2021 wieder mit ihrem Unterrichtsangebot für Kinder begonnen. Das Angebot findet aktuell leider nur ein Mal pro Woche statt und wird komplett ehrenamtlich begleitet.

Nach einzelnen Aktionen für Kinder mit dem Spielmobil aus Kirchhain und der Freiwilligen Feuerwehr, gab es zuletzt einen Backnachmittag für Familien und die Nähstube soll auch noch vor Jahresende wieder öffnen. Anfang Dezember waren auch der Nikolaus und das WandelBar Café mit Ehrenamtlichen zu Besuch in der Einrichtung – zum Kennenlernen und zum Austausch.

Im Moment kommen wieder viele Schutzsuchende aus verschiedenen Ländern in der Einrichtung in Neustadt an. Die meisten freuen sich über netten Kontakt und ein bisschen Ablenkung, um für einen Moment die eigenen Sorgen vergessen zu können.

Außer der Zwergenschule können die Angebote leider noch nicht regelmäßig stattfinden, dazu sind es zu wenige Ehrenamtliche. Wer hat Lust, das kleine Team zu unterstützen? Mit einer Idee, mit etwas Zeit oder Organisationstalent – Ehrenamtskoordinator Michael Hüls vom bsj Marburg freut sich über jeden Kontakt!

Kontakt und Info:
Michael Hüls
bsj Marburg
Tel.: 01515 696 4629
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+

Neustadt 750 - Wohltätigkeitskonzert erbrachte Erlös von 1.700 Euro

Neustadt 750 - Wohltätigkeitskonzert erbrachte Erlös von 1.700 Euro

Das Wohltätigkeitskonzert mit dem Landespolizeiorchester Hessen im Rahmen des Stadtjubiläums „Neustadt 750“ erbrachte einen Reinerlös in Höhe von 1.700 Euro.

Diese Gelder wurden zwischen der Kindertafel Stadtallendorf und den vier örtlichen Kindergärten aufgeteilt.

Stellvertretend für die Empfänger übergab Bürgermeister Thomas Groll kürzlich einen Umschlag an Waltraud Dorn, die zweite Vorsitzende der Marburger Tafel und der Kindertafel.

Frau Dorn berichtete davon, dass die Kindertafel beim Stadtallendorfer Hallenbad inzwischen seit 16 Jahren besteht.

Rund 100 Kinder von sechs bis sechzehn Jahren werden dort mit kindgerechten Grundpaketen versorgt.

Zu den Hilfenehmern gehören u. a. auch Kinder aus Neustadt, die in Stadtallendorf die Schule besuchen.

Bürgermeister Thomas Groll nutzte die Gelegenheit, sich bei Waltraud Dorn und ihren Helferinnen und Helfern für das gezeigte Engagement zu bedanken.

Gleichzeitig hob er aber auch das Engagement der Fördervereine der Kindergärten hervor, die Etliches möglich machten, was die Kommune nicht leisten könne.

Foto: Bürgermeister Th. Groll und Waltraud Dorn

+

Stadt Neustadt (Hessen) setzt Zusammenarbeit mit „RESET PRODUCTION“ fort

Im Dezember 2022 fand mit „ABBA“ erstmals ein Gastspiel von „RESET PRODUCTION“ im Kultur- und Bürgerzentrum Neustadt statt.

Die Zusammenarbeit soll auch im kommenden Jahr eine Fortsetzung finden.

Am 11. Januar 2023 macht um 19.30 Uhr die Show „The world of musicals“ in Neustadt auf ihrer großen Deutschland-Tour Halt.

Die Besucher können sich auf Hits aus den Musicals Grease, Der König der Löwen, Les miserables, We will rock you, Pretty woman, Phantom der Oper, Cats u.a. freuen.

Moderne LED-Bühnentechnik und originalgetreue Kostüme sorgen für das passende Ambiente, in denen die Künstler live die Hits aus den Musicals singen.

Tickets sind an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie direkt vom Veranstalter unter Tel. 0365/5481830 und www.worldofmusicals.de erhältlich.

+

Kompetenz-Center kommunal-digital nimmt Arbeit auf

Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit arbeiten der Landkreis Marburg-Biedenkopf und 19 kreisangehörige Städte und Gemeinden, darunter auch die Stadt Neustadt (Hessen) zukünftig im Kompetenz-Center kommunal-digital zusammen.

Folgende Aufgabenbereiche werden dort zukünftig angesiedelt sein:

Cybersicherheit, Geodateninfrastruktur, Smart-Region und Digitalisierung

Ein erstes Arbeitstreffen fand Anfang Dezember 2022 im Marburger Kreishaus statt. Seitens der Stadt Neustadt nahmen der zuständige Fachbereichsleiter Holger Michel, die Digitalisierungsbeauftragte Olga Mock und auch Bürgermeister Thomas Groll hieran teil.

Die einzelnen Kommunen stellten die aktuellen Sachstände zu den Themenbereichen in ihren jeweiligen Verwaltungen vor. Hieraus, so der Bürgermeister, ergebe sich, dass die Stadt Neustadt (Hessen) auf einem guten Wege sei und den eingeschlagenen Kurs fortfahren werde. „Die Digitalisierung nimmt in allen Bereichen der Verwaltung zu und wir müssen uns hierauf einstellen. Für eine kleine Verwaltung stellt dies eine große Herausforderung dar. Daher sind wir froh darüber, dass der Landkreis Marburg-Biedenkopf eine interkommunale Zusammenarbeit auf den Weg gebracht hat und bringen uns hier aktiv ein“, so Thomas Groll.

Im kommenden Jahr strebt die Kommune ein engeres Miteinander mit benachbarten Städten und Gemeinden an. Sollte sich hierbei ergeben, dass zusätzlicher Personalbedarf in der Stadtverwaltung dennoch notwendig sei, so der Bürgermeister, werde man hierauf 2024 entsprechend reagieren müssen oder sich diese Dienstleistungen „zukaufen“.

Auch im Bereich des Onlinezugangsgesetzes (OZG) haben sich die Kommunen bei dieser Zusammenkunft ausgetauscht. Die Stadt Neustadt bietet bereits zahlreiche Verwaltungsvorgänge online an und wird auch dies im kommenden Jahr weiter ausbauen. Darüber hinaus ist man bestrebt, die digitale Weiterverarbeitung von Anträgen in der Stadtverwaltung zu erweitern.

+

Der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf informiert

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet,

die gedruckten Abfuhrkalender 2023 werden in den kommenden Wochen durch die Post verteilt.

Wir bitten, bei Erhalt des Kalenders zu überprüfen, ob Sie den korrekten Abfuhrkalender für Ihren Orts- bzw. Stadtteil erhalten haben. Im Rahmen von Abfuhranpassungen kann es immer mal wieder zu einer Verschiebung von Abfuhrtagen kommen. Sehen Sie sich daher im Vorfeld Ihren Abfuhrkalender entsprechend genau an, um keine Abfuhr zu verpassen.

Sie können die Abfuhrkalender alternativ in unserem neu eingerichteten Bürgerportal einsehen, herunterladen und bei Bedarf ausdrucken. Um zum Portal zu gelangen, folgen Sie bitte dem Reiter „Entsorgung“ und dann „Abfuhrkalender“ auf unserer Homepage www.mzv-biedenkopf.de.

Bitte beachten Sie: Unser Erinnerungsservice per E-Mail wird zum 31.12.2022 eingestellt. Dennoch müssen Sie auch zukünftig nicht auf diesen Service verzichten: Zusammen mit unseren digitalen Abfuhrkalendern und vielen weiteren nützlichen Informationen ist der Erinnerungsservice ab sofort in unsere MZV App integriert – um sich weitere Infos zur App anzusehen und diese herunterzuladen, folgen Sie bitte dem Reiter „Service“ und dann „MZV App“, ebenfalls auf unserer Homepage.

Ihr Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf

Wird veröffentlicht.

35279 Neustadt (Hessen), 09.12.2022

Magistrat der
Stadt Neustadt (Hessen)

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Wasserzählerablesung 2022 in Neustadt Zählerselbstablesung

Auch die Jahresabrechnung 2022 führt der ZMW wieder mit Hilfe der Selbstablesung der Wasserzähler durch.

Alle Kunden werden Anfang/Mitte Dezember angeschrieben und gebeten, bis spätestens 31.12.2022 ihre Zählerstände abzulesen und uns unter der im Schreiben genannten Möglichkeiten zu übermitteln. Später eingehende Zählerstände können nicht mehr berücksichtigt werden.

Bitte geben Sie nur die vollen Kubikmeter (SCHWARZE Zahlen) an. Die Nachkommastellen (rote Zahlen) werden nicht benötigt.

Die abgelesenen Zählerstände werden anhand Ihres gemeldeten Zählerstandes auf den Stichtag 31.12.2022 maschinell hochgerechnet. Daher kann es zu Abweichungen zwischen Ihrem abgelesenen Zählerstand und dem auf der Jahresabrechnung ausgewiesenen Zählerstand kommen.

Um eine reibungslose Jahresabrechnung zu ermöglichen, bitten wir um eine fristgerechte Rückmeldung. Die Jahresabrechnung erhalten Sie voraussichtlich Ende Januar.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns schon heute!          

Bitte den Zählerstand ohne Kommastellen eintragen!

 

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Gießen

Wird veröffentlicht.

35279 Neustadt (Hessen), 02.12.2022

Magistrat der
Stadt Neustadt (Hessen)

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47 d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Hessen (4. Runde), Teilpläne Landkreise Straßenverkehr und Ballungsräume sowie nicht bundeseigene Haupteisenbahnstrecken im gesamten Regierungsbezirk Gießen

Nach § 47 d des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sind Lärmaktionspläne in der Umgebung von Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 3 Mio. Kraftfahrzeugen pro Jahr (entspricht 8.200 Kraftfahrzeugen/Tag), von Haupteisenbahnstrecken mit über 30.000 Zügen im Jahr sowie in den Ballungsräumen Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau, Offenbach und Wiesbaden alle 5 Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten.

Die Lärmkarten für

- die hessischen Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 3 Mio. 
   Kraftfahrzeugen pro Jahr,

- die nicht bundeseigenen Haupteisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von
   mehr als 30.000 Fahrbewegungen pro Jahr und

-  die Ballungsräume mit mehr als 100.000 Einwohnern

sind auf der Internetseite des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie unter www.hlnug.de oder http://laerm.hessen.de abrufbar.

Zuständige Behörde für die Aufstellung des Lärmaktionsplans für den gesamten Regierungsbezirk Gießen und damit für alle im Regierungsbezirk gelegenen Gemeinden für die Lärmquellen nach § 47 d Bundes- Immissionsschutzgesetz außerhalb der Zuständigkeit des Eisenbahn-Bundesamtes ist im Regierungsbezirk Gießen das Regierungspräsidium Gießen.

Im Rahmen der Aufstellung des Lärmaktionsplans besteht die Möglichkeit, Anregungen und Vorschläge zu Lärmminderungsmaßnahmen in der Umgebung der kartierten Lärmquellen einzureichen. Es besteht zudem die Möglichkeit in allen Gemeinden des Regierungsbezirks Gießen auf ruhige Gebiete hinzuweisen, in denen die Ruhe zukünftig besonders geschützt werden soll.

Die Eingabe kann auf dem Beteiligungsportal des Landes Hessen: https://beteiligungsportal.hessen. de/portal/hauptportal/startseite, alternativ auch per E-Mail oder postalisch erfolgen. Ferner können Anregungen und Vorschläge schriftlich über die jeweilige Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung bzw. direkt an das Regierungspräsidium Gießen unter dem Stichwort „Lärmaktionsplanung“ bis zum 22. Januar 2023 eingereicht werden.

Regierungspräsidium Gießen
Abt. IV Umwelt, Dezernat 43.2, Lärmaktionsplanung
35396 Gießen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gießen, den 21. November 2022
Regierungspräsidium Gießen
RPGI-43.2-53e0100/19-2021

Wird veröffentlicht:

Neustadt (Hessen), den 28.11.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Baustelleninfo A 49: Vollsperrung auf der K 17

Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen rund um die A 49 muss die K 17 zwischen Neustadt und Momberg in der Zeit vom 5.12.2022 – 21.12.2022 voll gesperrt werden. Grund ist u. a. der Rückbau der Umfahrung über das Baufeld, die für die Errichtung eines Unterführungsbauwerks eingerichtet wurde. 

Die ca. 9 km lange Umleitung ist ausgeschildert und führt in beiden Fahrtrichtungen über Speckswinkel. Ab dem 22.12.2022 entfällt die Umfahrung und der Verkehr führt wieder über die K 17.

Kontakt:

A 49 Autobahngesellschaft mbH & Co. KG Sandra Nitzsche

Am Lingrasen 1

34613 Schwalmstadt Tel. +49 6691 80659-10 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+

Neustadt 750 - Hans von Dörnberg - ein Mächtiger seiner Zeit

Neustadt 750 - Hans von Dörnberg - ein Mächtiger seiner Zeit

Vortrag von Albert-Frederick Freiherr von Dörnberg zum Stadtjubiläum

Zu einem Stadtjubiläum, so Bürgermeister Thomas Groll, gehören nicht nur rauschende Feste, Festivals oder Konzerte, sondern auch das Besinnen auf die Vergangenheit der Kommune. Aus diesem Grunde hat die Stadt Neustadt (Hessen) anlässlich von „Neustadt 750“ zwei Bücher herausgegeben, zum Tag der hessischen Landesgeschichte eingeladen und eine Ausstellung über die Verbindungen Neustadts zu den Grafen von Ziegenhain veranstaltet.

„Wer über Neustadts Geschichte spricht, der kommt an Hans von Dörnberg nicht vorbei. Der Junker prägt mit seinen Bauten – dem nach ihm benannten Turm, der Stadtpfarrkirche und dem Dörnberg’schen Schloss, dem heutigen Rathaus – bis in unsere Tage das Bild Neustadts. Daher beschäftigen wir uns im Rahmen des Stadtjubiläums mit seinem Leben und sind froh, dass uns ein Nachfahre dieses Mannes seine Vita näherbringt.“

Albert-Frederick Freiherr von Dörnberg, der Kommune seit Jahren verbunden, war mit seiner Gattin aus Bad Hersfeld nach Neustadt gekommen, um einen Vortrag über Leben und Wirken seines berühmten Vorfahren zu halten. Die Familie von Dörnbergs stammt von einem Bruder des Junker Hans ab.

Rund fünfzig Interessierte waren zu dem Vortrag in das Kultur- und Bürgerzentrum gekommen, darunter Baronin von Schwertzell aus Willingshausen, das Ehepaar von Schenk aus Schweinsberg und Ruth Piro-Klein, die stellvertretende Vorsitzende des Hessischen Vereins für Geschichte und Landeskunde. Natürlich durften auch „Junker Hans“ Tom Streichert und Burgfräulein Anna Mix nicht fehlen.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch Einspielungen aus dem Musical „Nova Civitas“ von Christiane Krapp.

Albert-Frederick von Dörnberg sprach eingangs über die Herkunft Hans von Dörnbergs (1427-1506) und befasste sich dann ausführlich mit dessen beeindruckenden Wirken.

Anfangs war er Amtmann der Witwe des letzten Grafen von Ziegenhain und trat nach deren Tod 1450 in die Dienste des Landgrafen Ludwig I. von Hessen. Als dieser 1458 starb und Niederhessen (Kassel) an Ludwig II., Oberhessen (Marburg) an Heinrich III. fiel, machte ihn der schwache und den Regierungsgeschäften abholde Heinrich III. zu seinem Hofmeister (Minister). Allgewaltig beherrschte er jetzt Oberhessen. Nach dem Tode Ludwigs II. von Niederhessen 1471 hatte er ganz Hessen in seiner Gewalt, da sein Herr, Heinrich III., die Vormundschaft über die unmündigen Söhne seines verstorbenen Bruders erhielt. Als mit Heinrichs III. Tod 1483 die beiden jungen Landgrafen von Niederhessen mündig wurden, verlor er zwar seinen Einfluss in Niederhessen, herrschte jedoch in Oberhessen sowohl als Mitvormund des Landgrafen Wilhelm III. als auch nach dessen Mündigkeit 1489 bis zu dessen Tode im Jahre 1500 unumschränkt weiter. 1486 nahm er in der Begleitung des Kölner Erzbischofs an der Wahl Kaiser Maximilians zum deutschen König teil. Als die hessischen Lande unter Wilhelm II. wiedervereinigt wurden, trat er in das Privatleben zurück. 1505 strengte der Landgraf einen Prozess gegen ihn an, in welchem er ihn des Landesverrats, der Bestechlichkeit, des Mordes u. a. schwerer Verbrechen anklagte. Leider ist der 1506 von der Mainzer Juristenfakultät gefällte Spruch nicht erhalten. Hans von Dörnberg, der zweimal verheiratet war und keine Kinder hatte, verstarb als reicher Mann. Sein Epitaph (Gedenkstein) steht in der Marburger Elisabethkirche, wo seine beiden Ehefrauen im Landgrafenchor begraben wurden. Auch dies ein Zeichen für seinen Einfluss.

Albert-Frederick von Dörnberg bezeichnete den Junker als weise, machtbewusst, in Verwaltungsfragen erfahren und einen glänzenden Netzwerker. Der Mann, der in Neustadt bis heute verehrt werde, sei ein Mächtiger seiner Zeit gewesen.

Bürgermeister Thomas Groll dankte dem Freiherrn herzlich für seinen informativen Vortrag und überreichte eine Flasche „Neustädter Wilddieb“ und ein Bild des Junker-Hansen-Turms. Abschließend verwies er darauf, dass 2027 der 600. Geburtstag von Hans von Dörnberg gefeiert werden könne. Ein Ereignis, dass man in Neustadt sicher besonders würdigen werde.     

Neustadt 750 - Hans von Dörnberg - ein Mächtiger seiner Zeit
+

Große Begeisterung zum bundesweiten Vorlesetag in der Kindertagesstätte "Sonnenschein"

Große Begeisterung zum bundesweiten Vorlesetag in der Kindertagesstätte "Sonnenschein"

Zum bundesweiten Vorlesetag wurde am 18.11.2022 in der Kita Sonnenschein fleißig vorgelesen.
Bereits einen Tag zuvor, am 17.11.2022, besuchte Bürgermeister Groll die Kita und las den Schulanfängern witziger Weise das Buch "Der Grolltroll" vor, was die Kinder sehr begeisterte. Vielen Dank an Herrn Groll dafür!
Am 18.11.2022 gab es dann für alle Kinder tolle Geschichten. Die Kinder aus jeder Kita-Gruppe wurden in "Schulanfängergruppen" eingeteilt (alle Schulanfänger 2022/2023, 2023/2024, 2024/2025 und 2025/2026).
Im gemütlichen Beisammensein wurde den Kindern von verschiedenen Erzieherinnen jeweils ein Buch vorgelesen. Die Buchtitel waren "Das Geheimnis der Wichteltür", "Der kleine Pit und die Kuschelraupe", "Der Grüffelo" und "Die kleine Raupe Nimmersatt".
Mit großem Interesse hörten die Kinder, groß und klein, den altersgerechten Geschichten zu, bestaunten tolle Illustrationen der Bücher, manche Kinder diskutierten über die Geschichte und stellten auch Fragen. Am Ende bekam jedes Kind ein kleines Vorlesebuch mit kurzen Vorlesegeschichten -als Geschenk von Smalland- mit nach Hause. Danke an Smalland für die schönen Büchlein!
Manchmal ist es doch schön, sich einfach mal ein Buch zu schnappen und in eine andere Welt einzutauchen.


Lisa Vaupel für die Kita Sonnenschein

+

Bekanntmachung zur Eintragsmöglichkeit von Sperren nach dem Bundesmeldegesetz (BMG)


pdf Sperren BMG Stadt Neustadt_2022.pdf
+

Zuschuss für das Vorhalten eines größeren Restmüllvolumens bei Kleinkindern bis drei Jahren bzw. bei Vorliegen einer Inkontinenz bzw. eines Stomas

Wir erinnern an die Abgabe von Anträgen auf Gewährung eines Zuschusses für das Jahr 2022 bis spätestens zum 28. Februar 2023.

Nach vollständiger Vorlage aller Unterlagen und Prüfung der Antragsvoraussetzungen erfolgt die Entscheidung durch den Magistrat und der Antragsteller erhält einen Bewilligungsbescheid.

Antragsunterlagen sind

  • Antragsvordruck
  • Meldebescheinigung des Kindes oder Ärztliche Bescheinigung
  • Gebührenquittungen der Restmüllsäcke oder Änderungsbescheid des MZV Biedenkopf

35279 Neustadt (Hessen), 25.11.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

 

+

Betreten der Eisflächen

Der bevorstehende Winter gibt uns Veranlassung, darauf hinzuweisen, dass das Betreten der Eisflächen der Gewässer, namentlich der Feuerlöschteiche, auf eigene Gefahr erfolgt. Irgendwelche Ansprüche gegen die Stadt können aus einem Schadensfall nicht hergeleitet werden.

Vor allem wird die Stärke des Eises nicht kontrolliert, so dass zu keiner Zeit garantiert werden kann, dass die Eisdecke trägt.

Ich appelliere besonders an alle Eltern, darauf zu achten, dass sich ihre Kinder nicht einer Gefahr mit unter Umständen lebensgefährlichen Folgen aussetzen.

Neustadt (Hessen), den 21. November 2022

 

DER BÜRGERMEISTER
- als örtliche Ordnungsbehörde –

 Thomas Groll

+

Kinderspielplätze

Aus wetterbedingten Gründen sind die städtischen Kinderspielplätze vom 01.12.2022-01.03.2023 geschlossen.

Neustadt (Hessen), den 21.11.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

 

+

Baustelleninfo A 49: Vollsperrung auf der B 454 wird verlängert

Die Vollsperrung auf der Bundesstraße 454 zwischen Abzweig Daimler-Straße (Ortsgrenze

Stadtallendorf) und Abzweig K 12, die im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen rund um die A 49 eingerichtet wurde, wird bis zum 28.2.2023 verlängert. Grund für die Sperrung ist die Erstellung eines Überführungsbauwerks sowie einer Unterführung des Radwegs. Die Umfahrung des Straßenverkehrs auf einer Länge von ca. 1,8 km ist ausgeschildert und die zulässige Geschwindigkeit in dem Bereich beträgt 50 km/h.

Von der Vollsperrung der B 454 sind auch weiterhin die Radrouten D 4 „Deutschlandradweg“, RDE „Radweg Deutsche Einheit“ sowie R 2 zwischen Stadtallendorf und Neustadt betroffen, die parallel zur B 454 über die K 12 Alte Wache/Niederrheinische Straße verlaufen. 

Durch die Umleitung der B 454 wird es im Gewerbegebiet Stadtallendorf Nord-Ost zu einem erhöhten Aufkommen von Autos und LKWs kommen. 

Die Radrouten werden voraussichtlich bis zum 25.8.2023 innerstädtisch an den Kreisverkehrsplätzen in der Bahnhofstraße aus Richtung Niederklein und Marburg aufgenommen und über den bestehenden RMV 11 über die Hauptstraße in Richtung Erksdorf umgeleitet. Ab der Gemarkungsgrenze erfolgt die Umleitung weiter über den „Krückeberg“ in Richtung Neustadt/Alsfeld.

Die Umleitung ist ab Stadtallendorf-Mitte in beide Richtungen ausreichend beschildert. Zur besseren Orientierung dienen zusätzlich die einschlägigen Themenlogos der jeweiligen Routen. Zudem werden die Radfahrer:innen bereits frühzeitig zu Beginn der Umleitung durch Vorwegweiser und Umleitungstafeln auf die geänderte Radwegeführung hingewiesen und entsprechend informiert.

Kontakt

A 49 Autobahngesellschaft mbH & Co. KG Sandra Nitzsche

Am Lingrasen 1

34613 Schwalmstadt Tel. +49 6691 8065910 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+

5 Tipps gegen eingefrorene Tonnen

Wie bereits in den vergangenen Jahren, so möchten wir Ihnen auch in diesem Herbst und Winter eine Hilfestellung geben, damit die niedrigen Temperaturen in den kommenden Monaten nicht dazu führen, dass der Inhalt der grünen und teilweise schwarzen Abfall-behälter anfriert.
Werden diese Tonnen geleert, bleibt ein Rest oder sogar der gesamte Inhalt gefroren in der Tonne zurück. Um dies zu verhindern, haben wir diese Tipps für Sie zusammengetragen:

  • Wenn möglich, achten Sie auf einen geeigneten, geschützten Stellplatz Ihrer Tonne, z. B. an der Hauswand, unter einem Dach oder in einer Garage/Schuppen.
  • Legen Sie vor dem Befüllen der Tonne den Boden des Abfallgefäßes mit Papier oder Pappe aus (z. B. Zeitungspapier oder Eierkartons - bitte kein Hochglanzpapier verwenden). Zwar gehört Papier grundsätzlich in die blaue Tonne, in kleinen Mengen ist es jedoch in der Biotonne unbedenklich.
  • Die unterste Schicht in Ihrer Tonne sollte aus trockenem Abfall bestehen. Im Handel sind außerdem auch Papiersäcke erhältlich, mit denen Sie Ihre Tonne auskleiden können (bitte keine Bio-Kunststofftüten verwenden). Auch das Aufschichten mit Holzspänen oder Astschnitt eignet sich zum Schutz gegen ein Einfrieren.
  • Vermeiden Sie überflüssige Nässe in Ihrer Tonne: Lassen Sie feuchte Abfälle abtropfen und wickeln Sie diese am Besten in Papier ein. Je geringer der Wassergehalt Ihres Abfalls, umso geringer die Gefahr des Anfrierens.
  • Pressen Sie den Inhalt nicht zusammen, sondern achten Sie auf eine möglichst lockere Befüllung. Überprüfen Sie Ihre Tonne bei der Bereitstellung und versuchen Sie, den Inhalt gegebenenfalls vorsichtig mit einem Stock oder Spaten zu lockern und so zu lösen.

Die Müllwerker geben sich große Mühe, Ihre Gefäße zu leeren. Der Abfallbehälter wird mehrfach kräftig von der Schüttung des Müllfahrzeugs gerüttelt, damit der Inhalt vollständig in das Fahrzeug fällt. Ist dieser jedoch fest angefroren, bleibt er in der Tonne zurück und die Entleerung gilt leider als durchgeführt.
Achtung: In diesem Fall gibt es keinen Anspruch auf eine Nachleerung. Daher ist es umso wichtiger, die obigen Tipps zu beachten!

Ihr Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf

Wird veröffentlicht.

Neustadt (Hessen), den 14.11.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)

DER MAGISTRAT

Thomas Groll

Bürgermeister

+

Neustadt 750 - Standing Ovations für das Landespolizeiorchester Hessen

Neustadt 750 - Standing Ovations für das Landespolizeiorchester Hessen

„Endlich mal wieder ein großes Konzert in Neustadt.“, „Ein klasse Orchester.“, „Ein weiterer Höhepunkt des Stadtjubiläums“ – so oder so ähnlich lauteten dutzende Kommentare begeisterter Besucherinnen und Besucher nach dem Wohltätigkeitskonzert mit dem Landespolizeiorchester Hessen am 4. November 2022 im Kultur-und Bürgerzentrum.

Über 200 Karten wurden verkauft und der Erlös des Abends kommt den Fördervereinen der Kindergärten in der Kernstadt und in Momberg sowie der Kindertafel in Stadtallendorf zu Gute.

Zu Beginn des Abends hieß Bürgermeister Thomas Groll alle willkommen und dankte dem „Aushängeschild der hessischen Polizei“ für den Besuch in Neustadt. „2017 war das Orchester schon einmal bei uns zu Gast. Damals saß man im alten „Soldatenheim“ wie die Ölsardinen dicht an dicht, diesmal haben die Musikerinnen und Musiker viel Platz auf der 90 m² großen Bühne im KuBüZ. In den letzten Jahren hat sich viel getan in unserer Kommune, die 2022 auf ihre erste urkundliche Erwähnung vor 750 zurückblickt“, so der Bürgermeister. 

1954 wurde das Landespolizeiorchester Hessen gegründet, seit 2017 stehen die rund dreißig Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Laszlo Szabo. Der ungarische Dirigent gehört dem Orchester bereits seit 2001 an und ist ein „Vollblutmusiker“.

Breit war das Repertoire, das in Neustadt zu Gehör kam. Charmant moderiert wurde das Konzert von Julia Büttner. Lächelnd verriet sie zu Beginn, dass der Bus zunächst die Querstraße in Momberg und nicht die Querallee in der Kernstadt angesteuert habe.

Mit großer Spielfreude und fröhlichen Gesichtern ging das Orchester zu Werke.

Zunächst erklängen Melodien aus berühmten Filmen des US-amerikanischen Regisseurs und Komikers Charlie Chaplin.

Anschließend zauberten Laslo Szabo und seine Musikerinnen und Musiker u. a. mit Titeln aus der bekannten Operette „Das weiße Rössl am Wolfgangssee“ sowie spanischen Klängen Urlaubsstimmung in den Saal.

In das Berlin der frühen 1930er versetzte das Orchester die Anwesenden dann mit Musik aus dem weltberühmten Musical Cabaret.

Nach einer kurzen Pause ging es genauso schwungvoll weiter.

Zunächst spielte das Landespolizeiorchester ein Queen-Medley. Dann folgte, passend zur Polizei ein „Crime Time Cocktail“, bekannte Anfangsmelodien deutscher Fernsehkrimis.

Auch die „lauteste Band der Welt“, Deep Purple, war dank des Orchesters in Neustadt zu Gast.

Moderatorin Julia Büttner verriet den Anwesenden kurz vor Schluss des Konzertes, dass Dirigent Laslo Szabo für Applaus sehr empfänglich sei und darauf gerne mit Zugaben reagiere.

Dies ließen sich die Besucherinnen und Besucher nicht zweimal sagen und erklatschen sich mit Standing Ovations zwei weitere Titel, darunter „Alte Kameraden“.

„Vielen Dank für ein tolles Konzert, sie haben uns viel Freude bereitet“, sagte Bürgermeister Thomas Groll in Richtung des Landespolizeiorchesters und überreichte Dirigent Laslo Szabo als kleines Dankeschön eine Flasche „Neustädter Wilddieb“.

+

Sitzung Ortsbeirat Speckswinkel am 17.11.2022

 

Ich habe die Mitglieder des Ortsbeirates Speckswinkel zu einer öffentlichen Sitzung für

 Donnerstag, den 17. November 2022, 19.00 Uhr

in den großen Saal des Zollhofes eingeladen.

 

Tagesordnung

1.         Eröffnung und Begrüßung

2.         Protokoll über die Sitzung des Ortsbeirates am 08.09.2022                                                                      

            hier: Einwendungen

3.         Bericht des Bürgermeisters

4.         Bericht des Ortsvorstehers

5.         Stand der Dorfentwicklung

a.         Grüne Mitte

b.         Aufwertung Dorfteich

c.         Jugendraum

d.         Umbaumaßnahmen Zollhof / Feuerwehrgerätehaus

8.         Planungen zur 800-Jahr-Feier

9.         Verschiedenes

 

Neustadt (Hessen), den 28.10.2022

 

Martin Naumann       

Ortsvorsteher

+

Jürgen von Dörnberg - Neuer Burghauptmann der Burg Herzberg

Jürgen von Dörnberg - Neuer Burghauptmann der Burg Herzberg

Die Burg Herzberg hat einen neuen Burghauptmann: Jürgen Freiherr von Dörnberg hat diese Aufgabe übernommen.

Er ist dadurch u. a. in besonderer Weise für den Erhalt des historischen Gebäudes verantwortlich.

+

Vollsperrung der K15 zwischen Momberg und Wiera

Die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises hat uns darüber in Kenntnis gesetzt, dass wegen Arbeiten am Brückenbauwerk der A49 über die K15 zwischen Momberg und Wiera, die Straße in der Zeit vom 31.10.2022 bis 1.11.2022 voll gesperrt werden muss. Die Umleitung erfolgt über Neustadt bzw. Mengsberg/Florshain.

Neustadt (Hessen), 18.10.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)

DER MAGISTRAT

Thomas Groll

Bürgermeister

   
+

Winterdienst der Stadt Neustadt (Hessen) für die Wintersaison 2022/2023

Der Winterdienst erfolgt auch in diesem Jahr aus Rücksicht auf die Natur und der Wirtschaftlichkeit unter ökologisch und ökonomisch orientierten Aspekten. Der Einsatz von Streusalz soll so weit wie möglich reduziert werden, es kann jedoch aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht komplett verzichtet werden.

Dringlichkeitsstufe 1 k beinhaltet alle Straßen des klassifizierten Netzes innerhalb der Ortslage, diese werden momentan von der Straßenmeisterei Kirchhain gestreut bzw. geräumt.

Dringlichkeitsstufe 1 sind alle Verkehrswichtigen und stark befahrene Straßen mit gefährlichen Stellen (Gefällstrecken, starke Kurven). Auf diesen Strecken wird bei Glätte generell Streusalz verwendet, wobei der Grundsatz gilt: „so wenig Streusalz wie möglich, soviel wie nötig“.

Dringlichkeitsstufe 2 umfasst Wohnsammelstraßen mit starkem Gefälle und Straßen mit öffentlichem Personennahverkehr, des Weiteren Gefällestrecken in Industriegebieten.

Der Einsatz von Streusalz erfolgt nur auf Strecken mit starkem Gefälle. Die Ausnahme in diesem Fall sind hier Blitzeis und Eisregen, dann wird komplett gestreut. Ab 5cm Schneehöhe werden diese Strecken komplett geräumt.

 

Dringlichkeitsstufe 3 betrifft Wohnstraßen, Straßen in Tempo 30- Zonen und verkehrsberuhigte Gebiete. Diese Straßen werden Wochentags ab 5cm Schneehöhe geräumt, am Wochenende jedoch nur bei ausreichender Winterdienstkapazität. Die Salzstreuung erfolgt nur bei Blitzeis und Eisregen.

Gehwege

Die Winterwartung auf allen Gehwegen, Fußgängerstreifen, Überwegen und Zugängen ist gem. Satzung den Eigentümerinnen / Eigentümer der angrenzenden und von der Straße erschlossenen Grundstücke übertragen.

Neustadt (Hessen), 18.10.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)

DER MAGISTRAT

 

 

 

 

Thomas Groll

Bürgermeister

+

Winterdienst

Mit der nachstehenden Veröffentlichung eines Auszuges aus unserer Straßenreinigungssatzung bringen wir erneut die bei Schneefall oder bei Schnee- und Eisglätte zu erfüllenden Verpflichtungen in Erinnerung.

Winterdienst

  • 10

Schneeräumung

(1)

Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht (§§ 6-9) haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Überwege vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird.

Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der ge­genüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zur Schneeräumung des Gehweges verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke ver­pflichtet. Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich nach § 7 Abs. 1 der Satzung, wobei bei den gegenüberliegenden Grundstücken deren Grundstücksbreite auf die Gehwegseite zu projizieren ist.

Mündet in Straßen mit einseitigem Gehweg auf der dem Gehweg gegenüberliegenden Seite eine Straße ein, so sind die Eigentümer oder Besitzer der Eckgrundstücke verpflichtet, zusätz­lich zu der in Satz 4 festgelegten Gehwegfläche auch den Teil des Gehweges von Schnee zu räumen, der gegenüber der einmündenden Straße liegt, und zwar jeweils bis zur gedachten Verlängerung der Achse der einmündenden Straße.

   

(2)

Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtungen vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen.

   

(3)

Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 m zu räumen.

   

(4)

Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls soweit möglich und zumutbar  aufzuhacken und abzulagern.

   

(5)

Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigenden Schnees und der Eisstücke (Abs. 4) auf Flächen außerhalb des Verkaufsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen nur so abgelagert werden, dass der Verkehr möglichst wenig beeinträchtigt wird.

- 2 -

- 2 -

(6)

Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter vom Schnee freigehalten werden.

   

(7)

Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflichtungen gelten für die Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen.

  • 11

Beseitigung von Schnee- und Eisglätte

(1)

Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten (§ 3) die Gehwege (§ 2 Abs. 3), die Überwege (§ 2 Abs. 4), die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang (§ 10 Abs. 3) derart und so rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Dies gilt auch für „Rutschbahnen“.

Bei Straßen mit einseitigem Gehweg findet für die Beseitigung von Schnee- und  Eisglätte die Regelung des § 10 Abs. 1 Satz 2 bis 5 Anwendung.

   

(2)

Bei Eisglätte sind Bürgersteige in voller Breite und Tiefe, Überwege in einer Breite von 2 m abzustumpfen. Noch nicht ausgebaute Gehwege und ähnliche dem Fußgängerverkehr dienende sonstige Straßenteile müssen in einer Mindesttiefe von 1,50 m, höchstens 2,00 m, in der Regel an der Grundstücksgrenze beginnend, abgestumpft werden, § 10 Abs. 2 gilt entsprechend.

   

(3)

Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 10 zu räumende Fläche abgestumpft zu werden.

   

(4)

Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Bestreuen nur in dem Umfange und in der Menge verwendet werden, dass eine übermäßige Verschmutzung der Geh- und Überwege nicht eintritt. Salz darf nur in geringer Menge zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden, wenn es keine Schwefelverbindungen oder andere schädliche Mittel enthält. Die Rückstände müssen nach ihrem Auftauen sofort beseitigt werden.

   

(5)

Auftauendes Eis auf den in den Absätzen 2 und 3 bezeichneten Flächen ist aufzuhacken und entsprechend der Vorschrift des § 10 Abs. 5 zu beseitigen.

   

(6)

Beim Abstumpfen und Beseitigen von Eisstellen dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, die die Straßen nicht beschädigen.

   

(7)

§ 10 Abs. 7 gilt entsprechend.

Neustadt (Hessen), den 18.10.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)

          DER MAGISTRAT

              Thomas Groll

              Bürgermeister

+

Entsorgung von Altglas – Container-Standorte

Übersicht der Standorte der Glascontainer in der Stadt Neustadt (Hessen)

Stadtteil

Straße

Neustadt

Parkplatz Am Kaufpark

Neustadt

Am Gelicht (oberhalb LKW-Waschanlage)

Neustadt

An der Weißmühle – (Kunstrasenplatz)

Neustadt

Bismarckstraße 33 (ehem. Baufachmarkt Heide)

Neustadt

Niederkleiner Straße/Am Struthteich

Neustadt

Leipziger Straße

Neustadt

Wasenberger Straße/ Willingshäuser Straße

Neustadt

In der Aue

Momberg

Schützenstraße

Mengsberg

Rotebergstraße (Feuerwehr)

Speckswinkel

Am Sportfeld (Sportplatz)

Wir bitten Sie aus Rücksicht auf die angrenzenden Anwohner das Altglas unbedingt nur während der auf den Containern angebrachten Einwurfzeiten einzuwerfen.

Was gehört in die Glascontainer?

Das gehört nicht in die Glascontainer

(in Klammern finden Sie jeweils einen Hinweis zur korrekten Entsorgung):

·         Glasflaschen

·         Konservengläser

·         Verpackungsglas

·         Babynahrungsgläschen

·         Spiegel (Sperrmüll bzw. Restmülltonne)

·          Porzellan, Keramik und Steingut (Restmüll bzw. getrennte Anlieferung bei der Müllumladestation Marburg-Wehrda)

·          Glasgeschirr und Trinkgläser (Restmüll)

·          Blumentöpfe und Vasen (Restmüll)

·         Glüh- und Energiesparlampen (Elektroschrott)

·          Leuchtstoffröhren (Elektro- und Elektronikschrott, Sonderabfallsammlungen)

·         Fensterglas (Entsorgung als Flachglas, Abgabe z. B. bei der Müllumladestation Marburg-Wehrda)

·         Weihnachtsbaumkugeln (Restmüll)

·         Monitor- und Fernseherglas (Restmüll)

·         Lichterketten (Elektro- und Elektronikschrott)

·         Pfandflaschen (Rückgabe im Handel)

Die weiteren Entsorgungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.

Volle Glas-Container können direkt beim Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf unter der Tel. 06465/9269- 0 oder der Stadtverwaltung Neustadt (Hessen) unter Tel.: 06692/89-28 gemeldet werden.

Bitte stellen Sie kein Glas neben den Containern ab. Versuchen Sie das Altglas an einem anderen Containerstandort zu entsorgen. Sind die Sammelcontainer auch am nächsten Containerstandort voll, nehmen Sie die Wertstoffe bitte wieder mit nach Hause und entsorgen Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt.

Insbesondere ist es untersagt, jeglichen anderen Unrat dort abzustellen. Dies ist illegale Müllentsorgung und somit ordnungswidriges Handeln, welches ein Bußgeld zur Folge hat. Die herumstehenden Abfälle sind Stolperfallen und somit eine erhebliche Gefahrenquelle und Anziehungspunkt für Ratten und Ungeziefer.

Eine schnellstmögliche Beseitigung und Entsorgung dieser Abfälle erfolgt durch den städtischen Bauhof und fällt somit der Allgemeinheit zur Last.

Neustadt (Hessen), den 17.10.2022

Der Magistrat

der Stadt Neustadt (Hessen)

Thomas Groll

Bürgermeister

+

7. Vernetzungstreffen „Club der Agenda 2030-Kommunen“

Am 29. und 30. September 2022 hat in der Hansestadt Hamburg das 7. Vernetzungstreffen des „Clubs der Agenda 2030-Kommunen“ stattgefunden. Der Deutsche Städtetag, die deutsche Sektion der Gemeinden und Regionen Europas sowie die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global haben zu diesem Treffen eingeladen. Gemeinsam mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden wie auch Landkreisen aus der gesamten Bundesrepublik galt es, durch einen Fach- und Erfahrungsaustausch die Ziele der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene umzusetzen.

Die Stadt Neustadt (Hessen) hatte im April 2022 die Musterresolution „2030 - Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ unterzeichnet. Nunmehr erfolgte im Rahmen des Vernetzungstreffens die Überreichung der Anerkennungsurkunde. Die Stadt Neustadt (Hessen) ist eine von rund 225 Kommunen, die sich der Resolution angeschlossen hat. Mit der Resolution begrüßt die Stadt die von den Vereinten Nationen am 27.09.2015 verabschiedete 2030-Agenda und die darin enthaltenen Entwicklungsziele, die sogenannten „Sustainable Development Goals“ (SDGs), die sich an alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen richten und insbesondere durch eine kommunale Beteiligung und Verantwortung mit Leben gefüllt werden sollten. Die Stadt Neustadt (Hessen) befürwortet die Anerkennung von Städten, Gemeinden und Kreisen als zentrale Akteure für eine nachhaltige Entwicklung. Auf der Agenda der Vereinten Nationen steht dabei auch im Fokus, Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen.

Das diesjährige 7. Vernetzungstreffen „Club der Agenda 2030-Kommunen“ hatte sich angesichts der herausfordernden Zeit die Auseinandersetzung mit der „Verwirklichung der SDGs in Krisenzeiten“ vorgenommen. Dabei wurde von den zahlreich teilnehmenden Städten und Gemeinden wie auch Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise festgehalten, dass die Kommunen stärker als bisher als Akteure für Nachhaltigkeit und globale Verantwortung auch im Rahmen eigener Nachhaltigkeitsstrategien zu berücksichtigen sind.

Die Stadt Neustadt (Hessen) befindet sich derzeit in der Phase der Ausarbeitung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Prozess wird sie durch PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ unterstützt. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird zukünftig den Handlungsrahmen für die verschiedenen kommunalen Handlungsfelder darstellen.

Foto 7. Vernetzungstreffen „Club der Agenda 2030-Kommunen“ © Thomas Panzau - v. l. n. r.: Daphne Groß-Jansen - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Sabine Drees - Deutscher Städtetag), Holger Michel - Stadt Neustadt (Hessen), Meike Pfeil  - ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

+

Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.V. Kreisverband Marburg mit seinen Ortsverbänden

Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung! VdK-Kampagne zur häuslichen Pflege

Der Sozialverband VdK veranstaltet in diesem Jahr eine große Kampagne zum Thema Häusliche Pflege. Während die Medien immer wieder Missstände in Heimen und Pflegeeinrichtungen thematisieren, interessiert sich die Öffentlichkeit kaum für die Situation der vielen pflegenden Angehörigen, die in eigener Verantwortung einen nahestehenden Menschen in häuslicher Umgebung betreuen. Allein in Hessen und Thüringen werden 360.000 Pflegebedürftige zu Hause versorgt. Für die Familienmitglieder und Freunde, die sich um sie kümmern, bedeutet das meist eine große Anstrengung und Herausforderung. Viele geraten dabei an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und darüber hinaus.“ Deshalb fordert der VdK mehr Unterstützung für sie, zum Beispiel durch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege und mehr Angebote an haushaltsnahen Dienstleistungen. Auch der VdK Kreisverband Marburg mit seinen Ortsverbänden beteiligt sich mit eigenen Veranstaltungen an der Kampagne und lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:

20. Oktober 2022, von 11.00 – 16.00 Uhr, auf dem Firmaneiplatz in Marburg zu einer „Demo ohne Menschen“ (Keine Anmeldung erforderlich.) und am

26. Oktober 2022, 18.00 Uhr, Bürgerhaus Cappel, zu einer Podiumsdiskussion. (Anmeldung erforderlich!) Versierte Personen aus der Sozialpolitik und dem Fachbereich Pflege werden Rede und Antwort stehen.

Wenn Sie Fragen haben oder sich anmelden möchten, dann setzen Sie sich bitte mit dem Kreisverband Marburg, Tel.: 06421-95217-15 (Auch AB geschaltet.), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung:

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Vorstandsteam Kreisverband Marburg

+

Baustelleninfo A 49: Verlängerung der Vollsperrung L 3342 zwischen Mengsberg und Wiera

Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen rund um die A 49 muss die Landesstraße L 3342 zwischen Mengsberg und Wiera weiterhin bis voraussichtlich 1.5.2023 voll gesperrt bleiben. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die B 454, L 3155 sowie der Ortsdurchfahrt Florshain. Für Anlieger ist die Durchfahrt bis zur Baustelle frei.

Kontakt:

A 49 Autobahngesellschaft mbH & Co. KG Kathrin Oppermann

Am Lingrasen 1

34613 Schwalmstadt Tel. +49 6691 80659-10 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+

Herbstcafé im Kultur- und Bürgerzentrum - Eröffnung am 9. Oktober 2022 ab 14.30 Uhr - Hephata-Diakonie

Das Café der Hephata Diakonie im Kultur- und Bürgerzentrum

Neustadt (Hessen), Querallee 13, öffnet am Sonntag,

9. Oktober, zum ersten Mal. Mitarbeiter*innen und Klient*

innen Hephatas werden dann ab 14:30 Uhr süße und

herzhafte Kuchen sowie Getränke anbieten, bei schönem

Wetter auch auf der Terrasse.

„Wir sind schon aufgeregt und freuen uns sehr, dass wir

am 9. Oktober eine Art Probelauf für das Café machen

können. Wir wollen an dem Tag gerne mit den Neustädtern

und Neustädterinnen ins Gespräch kommen: Welche

Speisen kommen gut an? Was wünschen sie sich für das

Café? Welche Ideen haben sie vielleicht noch?“, sagt Tamara

Lohse, Mitarbeiterin des Hephata-Sozialraumteams

in Neustadt, die auch ihr Büro im Kultur- und Bürgerzentrum

hat.

„Im Angebot sind an diesem Tag Apfel- und Zwetschenblechkuchen,

Zwiebelkuchen, Kürbismuffins, Kaffee, Tee,

Kaltgetränke und Federweißer“, sagt Tanja Keller, Abteilungsleiterin

Hauswirtschaftsgruppe der Hephata-Werkstätten

für Menschen mit Behinderungen (WfbM). „Das soll

auch perspektivisch das Angebot des Cafés sein, Torten,

Kuchen, Waffeln. Der Kaffee stammt aus der Kellerwälder

Kaffeerösterei.“ Gebacken wird in den Räumen der WfbM

in Schwalmstadt-Treysa. Die Ausgabe übernehmen Mitarbeiter*

innen und Klient*innen der WfbM ebenfalls gemeinsam.

„Wir würden uns auch über Ehrenamtliche freuen,

die bereit wären, uns zu unterstützen“, so Tanja Keller.

Ab Frühjahr 2023 soll das Café zunächst immer sonntagnachmittags

geöffnet haben, von April bis Oktober. „In der

restlichen Zeit planen wir spezielle Events, beispielsweise

Lesungen, in die dann auch die im Kultur- und Bürgerzentrum

angesiedelte Bibliothek einbezogen wird. Oder ein

Seniorencafé, in Kooperation mit der kommunalen Leitstelle

,Älter werden in Neustadt‘“, sagt Tamara Lohse. Insgesamt

wird das Café 16 Sitzplätze drinnen und weitere

zwölf auf der Terrasse anbieten. „Neben der Terrasse gibt

es einen Grünstreifen, von dem aus man den benachbarten

Wasserspielplatz und Park sehr gut im Blick hat. Wir

können uns auch vorstellen, dass wir im Sommer hier Picknickmöglichkeiten

anbieten, beispielsweise für Familien mit

Kindern“, so Tamara Lohse. „Erstmal freuen wir uns jetzt aber auf den

9. Oktober!“

Nähere Informationen gibt es bei der Hephata Diakonie, Soziale Teilhabe

(ehemals Behindertenhilfe), Projekt: Dezentralisierung-Sozialraumteam,

Tamara Lohse, Tel. 06692/2044414 und E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+

Katzen bitte nicht im Freien füttern

Aus verschiedenen Bereichen der Kernstadt und den Stadtteilen haben wir in den letzten Wochen Meldungen über vermehrtes Auftreten von Ratten erhalten. Der Zweckverband Mittelhessische Abwasserwerke hat bereits Bekämpfungsaktionen im Bereich der Kanalleitungen vorgenommen. Dennoch ist nach wie vor ein starkes Auftreten von Ratten festzustellen.

Daneben wurden Beschwerden von Hundehaltern über im öffentlichen Raum aufgestellte Futterstellen für Katzen an uns herangetragen. Wenn das Katzenfutter von Hunden aufgenommen wird, kann dies zu Erkrankungen der Hunde führen. Katzenfutter enthält zu viel Proteine und zu wenig Kohlenhydrate. Dadurch sind Hunde mit wichtigen Nährstoffen unterversorgt. Die Folgen sind Durchfall und Blähungen. 

Wir bitten deshalb darum, Katzen nicht im Freien zu füttern, bzw. kein Futter im Freien offen zugänglich bereitzustellen, da dies verstärkt Ratten und andere Tiere anlockt. Futterreste sollten nach Beendigung des Fressens so schnell wie möglich wieder entfernt werden.

Wir bitten auch darum, bei der Fütterung von Enten im Bürgerpark und an den Teichanlagen in den Stadtteilen Momberg und Speckswinkel zurückhaltend zu sein, da auch dort Ratten durch überschüssiges Brot angelockt werden.

Neustadt (Hessen), 30. September 2022

 

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT


Thomas Groll
Bürgermeister

 

+

Eröffnung des „Rotkäppchenbades“

Das „Rotkäppchenbad“ im Stadtteil Mengsberg wird am

18. Oktober 2022 (erster Badetag)

wieder in Betrieb genommen.

Es gelten die nachstehenden Öffnungszeiten und besonderen Angebote:

Montag

Nur Schulsport

Dienstag

14:00 – 17:30 Uhr

19:30 – 21:00 Uhr

Mittwoch

08:00 – 21:00 Uhr

Donnerstag

08:00 – 21:00 Uhr

Freitag

08:00 – 13:00 Uhr

15:00 – 21:00 Uhr

Samstag

15:00 – 18:00 Uhr

Sonntag

09:00 – 12:30 Uhr

14:00 – 20:00 Uhr

 

Der Warmbadetag entfällt aufgrund der aktuellen Gegebenheiten.

Es werden auch wieder Schwimmkurse durch die Firma A. Schmeh & Co. KG angeboten. Die Schwimmkurse starten ab 6 Jahren. Anmeldungen bitte nur per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die E-Mail sollte folgenden Daten beinhalten: Vollständiger Name des Kindes, Geburtsdatum des Kindes und Telefonnummer. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen über Termine und Kosten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Neustadt (Hessen), den 29.09.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)

DER MAGISTRAT

Thomas Groll

Bürgermeister 

   
+

Sprechstunde Ortsgericht

Wegen eines Einbruchs findet heute keine Sprechstunde des Ortsgerichts statt.

+

Der Schutzmann vor Ort bittet um Mithilfe

Polizei sucht Zeugin eines Ladendiebstahls

Eine bislang unbekannte Zeugin meldete am Dienstag, 13. September, der Marktleitung im Lidl in der Straße Am Ringelhain, dass sie soeben gegen 15 Uhr einen Ladendiebstahl beobachtete habe. Aufgrund ihrer Meldung und Beschreibung konnte der mutmaßliche Dieb etwas später angetroffen und identifiziert werden. Bei ihm handelt es sich um einen 40-Jährigen, der aktuell in Neustadt lebt. Er hatte verschiedene Waren aus dem Lidl-Markt bei sich, darunter Nahrungsmittel und Kleidung. Wie er an die Waren herangekommen war, beantwortete der Mann nicht eindeutig. Die Ermittlungen dazu dauern an. Im Zuge dessen bittet die Polizei darum, dass sich die Zeugin unter der Telefonnummer 06428/93050 o. beim Schutzmann vor Ort meldet.

Neustadt: Z gesprüht

Ein "Z" und weitere Schriftzüge hinterließen Unbekannte am Junker-Hansen-Turm in der Ritterstraße. Die Schmierereien fielen am Freitag, 2. September, auf, wann genau sie entstanden ist allerdings nicht bekannt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 300 Euro, der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060 o. Schutzmann vor Ort).

 

Neustadt: Am Altkleidercontainer gescheitert

Beim Versuch, den Inhalt eines Altkleidercontainers auf einem Parkplatz in der Allee zu entwenden, entstanden rund 500 Euro hohe Schäden. Die Diebe warfen den Container um und beschädigten die Rückwand, um an die Kleidung zu gelangen. Auch diese Vorgehensweise war offenbar erfolglos, sie flüchteten ohne Diebesgut. Wann genau das passierte, steht bislang nicht fest. Den beschädigten Container meldeten Zeugen am Mittwoch, 14. September, gegen 22.25 Uhr. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050 o. Schutzmann vor Ort).

Neustadt: Fenster beschädigt

Die Kripo ermittelt wegen eines versuchten Einbruchs, der zwischen Freitag, 9. September, und Mittwoch in der Straße An der Weißmühle stattfand. In diesem Zeitraum beschädigten Unbekannte ein Fenster eines Jugendzentrums, stiegen dann aber nicht in das Haus ein. Der Schaden am Fenster beträgt etwa 600 Euro, die Kripo bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060 o. Schutzmann vor Ort).

Wird veröffentlicht:

Neustadt (Hessen), den 16.09.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Öffentlicher Impftermin in Momberg am 21.09.2022

Ein öffentlicher Impftermin findet am

                            Mittwoch, den 21. September 2022 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

im Dorfgemeinschaftshaus in Momberg, Tannenbergstraße 2, 35279 Neustadt (Hessen) OT Momberg, statt. Es werden die Impfstoffe BioNTech/Pfizer und Moderna geimpft.

 Es besteht die Möglichkeit für Erstimpfungen, Zweitimpfungen und beide Auffrischungsimpfungen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission.

Neustadt (Hessen), den 13. September 2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Neustadt 750 - Tag des offenen Denkmals 2022 – 30 Jahre Junker Hans & Burgfräuleins

Neustadt 750 - Tag des offenen Denkmals 2022 – 30 Jahre Junker Hans & Burgfräuleins

Der alljährlich am zweiten Septembersonntag stattfindende „Tag des offenen Denkmals“ war diesmal in das Stadtjubiläum „Neustadt 750“ eingebunden.

Am 11. September 2022 spielten ab 13.00 Uhr die „Original Schwalmtaler“ vor dem Junker-Hansen-Turm auf. Die Biedermeier-Damen der Historischen Bürgergarde versorgten die Besucher mit Kaffee und Kuchen und die Kolpingfamilie war für Getränke und Grillgut zuständig. Erfreulich, dass das Wetter trotz dunkler Wolken und einiger Regentropfen zur Mittagszeit hielt und so auch diese Veranstaltung im Verlauf des Nachmittags einige hundert Besucher aus Neustadt und den umliegenden Gemeinden anzog.

Der Kulturhistorische Verein und die Gästeführer der Kommune boten im Laufe des nachmittags Turm-, Kirchen- und Stadtführungen sowie eine Kinderführung mit Burgfräulein Marlene an. Angebote, die von Interessierten aus Neustadt und der Region gerne genutzt wurden, gab es doch hierbei viel Wissenswertes über das historische Neustadt zu erfahren. Danke allen, die sich hier eingebracht haben, insbesondere Helga und Gerhard Bieker.

Gegen 15 Uhr begrüßte Bürgermeister Thomas Groll die Gäste und dankte allen, die zum Gelingen der Veranstaltung einen Beitrag geleistet haben.  Er erwähnte auch Karl-Heinz Waschkowitz aus Mengsberg, der beim Landesbetrieb Bau Immobilien Hessen u.a. für den Junker-Hansen-Turm zuständig ist und diese Aufgabe mit großem Engagement wahrnimmt.

Das Wort „Denkmal“, so Groll, solle dazu anregen, sich einmal mit der Geschichte der eigenen Kommune zu befassen. „Mich freut es immer wieder, wenn sich Kindergartenkinder und Grundschüler den Junker-Hansen-Turm anschauen. Jeder, der in Neustadt lebt, sollte die Grundzüge unserer Heimatgeschichte kennen“, so der Bürgermeister, der ankündigte 2027 den 600. Geburtstag von Hans von Dörnberg feiern zu wollen

Thomas Groll freute sich darüber, dass auch zahlreiche Besucher aus den Stadtteilen dabei waren und lud – stellvertretend für den Schützenverein „Viktoria“ – alle dazu ein, am kommenden Sonntag den Festzug der Momberger Kirmes zu besuchen, denn auch Veranstaltungen in den Stadtteilen verdienten Besuch.

Der „Tag des offenen Denkmals“ wurde auch dazu genutzt, um an „30 Jahre Junker Hans und Burgfräuleins“ zu erinnern. Ludwig Dippel, seinerzeit Vorsitzender der Festkommission, hatte damals die Idee, einen jungen Mann die Kommune repräsentieren zu lassen und ihm zwei junge Damen zur Seite zu stellen.

Seit 1992 gab es 29 „Dreigestirne“, die jeweils zur Trinitatis-Kirmes das Amt übernahmen und ein Jahr die Aufgabe wahrnahmen. Einzige Ausnahme waren Julian Schratz, Marlene Gnau und Hannah Geus, die Corona-bedingt und dem damit einhergehenden Ausfall der Kirmessen 2020 und 2021 geschuldet, von 2019 bis 2022 im Amt waren.

29 junge Männer und 58 junge Damen vertraten ihre Heimatstadt in drei Jahrzehnten bei örtlichen, regionalen und überregionalen Veranstaltungen. Rund fünfzig von ihnen waren anwesend. Sie wurden vom Bürgermeister vorgestellt und erhielten aus der Hand von Tom Streichert, Mona Henkel und Anna Mix ein kleines Präsent. Andreas Dippel hatte aus Holz einen Flaschenöffner für die Herren und einen Kerzenhalter für die Damen hergestellt.

Groll erinnerte auch an Ingo Huber, der einst als Junker Hans amtierte und allzu früh verstarb.

Es war ein schönes Bild, die anwesenden „Ehemaligen“ vor dem Rathaus aufgereiht zu sehen. Viele von ihnen trugen das Polo-Shirt, dass an ihre Amtszeit erinnerte.

Zum Programm des Tages gehörte auch “Big Arts“. Stefanie Pieper und Ines Kuhn hatten aus Alltagsgegenständen ein Kunstwerk zu Füßen des größten Fachwerkrundbaus der Welt ausgelegt, welches aus einem Turmfenster betrachtet und fotografiert werden konnte. Ein Hauch von Documenta in Neustadt, wie Bürgermeister Thomas Groll lächelnd feststellte. Die beiden hatten einen Drachen, Sonne, Wolken und ein Kind auf den Rasen gelegt und passend dazu „Schöner Herbst“ dazu geschrieben.

+

Wasserentnahme Friedhöfe u.ä.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Wasserentnahme auf Friedhöfen für private Zwecke, etwa Gartenbewässerung, nicht gestattet ist.

Gleiches gilt für die Entnahme aus aufgegebenen kommunalen Wasserversorgungsanlagen.

Zuwiderhandlungen werden bei Bekanntwerden verfolgt.

Neustadt (Hessen), den 9. September 2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Freie Sicht nach allen Seiten: Das Ordnungsamt bittet um Ihre Mithilfe!

Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen werden. Bei dem Ordnungsamt eingehende Hinweise und Beschwerden sowie selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen uns, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fuß- und Radwegen immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hochwachsende Hecken bestehen.

Dann kann es nur heißen: "Bitte zurückschneiden!"

Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Schilder zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Bedenken Sie: Durch das Zuwachsen von Straßenlampen oder Schildern (z.B. Straßenbezeichnungen, Omnibushaltestellen usw.) wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und die Orientierung von ortsfremden Personen erschwert.

Bei Gefahr im Verzug kann die zuständige Straßenbaubehörde (bei Gemeindestraßen, Wegen, Gehwegen und Parkplätzen ist dies die Stadtverwaltung) die Anpflanzungen bzw. Hindernisse sofort beseitigen oder zurückschneiden. Die Kosten für das Ausführen dieser Maßnahmen werden Ihnen in Rechnung gestellt.

Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen und diesen bis zum vollendeten 10. Lebensjahr benutzten dürfen. Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr für sie. Neben der möglichen Verletzung des Kindes drohen Ihnen erhebliche Schadensersatzforderungen.

Im Kreuzungsbereich von Straßen sind sog. "Sichtdreiecke" grundsätzlich von jeder Bebauung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Wenn nun dieses Sichtdreieck durch Bebauung (Gartenzaun, Hecke, Baum o.Ä.) nicht mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße zum gefährlichen Glücksspiel.

Um Gefahrensituationen von vornherein zu vermeiden und allen Beteiligten zusätzlichen Aufwand zu ersparen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten:

1.

Beachten Sie schon vor dem Pflanzen, welches Ausmaß Sträucher, Bäume und Hecken schon nach wenigen Jahren annehmen können. Entscheiden Sie sich für schwach wachsende Pflanzen oder halten Sie ausreichend Abstand zur Grundstücksgrenze. Parkbäume, so schön sie auch sein mögen, haben in Hausgärten nichts zu suchen.

   

2.

Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen, Wegen und Gehwegen rechtzeitig so weit zurück, dass Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum auch ohne Gefahren nutzen können.

Beachten Sie auch das sog. "Lichtraumprofil", das von allen Grundstückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen: Der Pflanzenwuchs sollte bis zu einer Höhe von 2,30 Metern nicht über den Gehweg ragen (bei Radwegen ist eine Höhe von 2,50 Metern einzuhalten). Grenzt das Grundstück direkt an eine öffentliche Straße, muss über die gesamte Fahrbahn ein Lichtraum von 4,5 Metern frei bleiben.

1.

Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume in Bereichen von Straßeneinmündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdungen ausgeschlossen sind. Achten Sie darauf, dass die Anpflanzungen nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen.

   

2.

Schneiden Sie auch Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von Straßenlampen und Schildern so weit zurück, dass die Lampen ihre Beleuchtungsfunktion erfüllen und die Schilder mühelos gelesen werden können. Besonders die Straßenlampen sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit. Deren einwandfreie Funktion soll auch Sie in der Dunkelheit vor möglichen Gefahren schützen.

   

3.

Als Eigentümer bzw. Besitzer eines Grundstücks, das im Kreuzungsbereich von Straßen liegt, achten Sie bitte darauf, dass das Sichtdreieck frei gehalten wird.

Nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und beachten Sie diese Hinweise. Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grundstückseigentümer bzw. -besitzer alles unternehmen, um Sie selbst und Ihre Angehörigen vor Gefahren zu schützen. Legen Sie diesen Maßstab auch an Ihr eigenes Verhalten an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentümer bzw. -besitzer verkehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden können.

35279 Neustadt (Hessen), 08. September 2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Straßenreinigung

Es ist festzustellen, dass der Straßenreinigungspflicht nicht von allen Verpflichteten regelmäßig nachgekommen wird. Dadurch bietet sich nicht nur ein unschöner Anblick, vielfach wird zu Recht daran Anstoß genommen.

Wir sehen uns veranlasst, nachdrücklich auf die satzungsmäßige Pflicht der Eigentümer hinzuweisen, vor Sonn- bzw. gesetzlichen Feiertagen und darüber hinaus bei Bedarf die Straße und den Gehweg vor dem Grundstück zu reinigen.

Die Verpflichtung ist auch dann zu erfüllen, wenn das Grundstück durch ein zwischen dem Grundstück und der Straße liegendes öffentliches Grundstück (z.B. Böschung, Graben, Grünstreifen) von der Straße getrennt ist.

Die Einhaltung der Pflicht zur Reinigung wird in Zukunft verstärkt kontrolliert. Verstöße können mit einem Bußgeld geahndet werden.

Neustadt (Hessen), 08.09.2022

Stadt Neustadt (Hessen)
Der Magistrat

Thomas Groll
Bürgermeister

+

„Big Art“ beim Junker-Hansen-Turm

„Big Art“ beim Junker-Hansen-Turm

Am „Tag des offenen Denkmals, Sonntag, dem 11. September 2022, ist in Neustadt viel los.

Ab 13 Uhr gibt es Live-Musik mit „Original Schwalmtaler Blasmusik“ am Junker-Hansen Turm. Zudem bieten der Kulturhistorische Verein und die Gästeführer Stadt-, Turm- und Kirchenführungen sowie eine Kinderführung an. Der Junker-Hansen-Turm ist an diesem Tag von 11-17 Uhr geöffnet. Turmführungen gibt es um 13, 14.30 und 15.30 Uhr.

Anmeldung für alle kostenlosen Führungen ab 13 Uhr am Junker-Hansen-Turm.

Gegen 15 Uhr werden alle Junker Hansen und ihre Burgfräuleins der letzten 30 Jahre vorgestellt, denn zur Trinitatis-Kirmes 1992 gab es erstmals dieses „Neustädter Dreigestirn“.

Stefanie Pieper und Ines Kuhn präsentieren zudem „Big Art in Neustadt“. Aus Alltagsgegenständen legen die beiden ein großes Bild vor den Turm, welches man dann aus Neustadts Wahrzeichen heraus betrachten kann.

Für Kaffee, Kuchen, Getränke und Gutes vom Grill sorgen die Biedermeier-Damen und die Kolpingfamilie.

      

+

Ins Freie! Sommer-Wander-Kino auf dem Schlossplatz

Ins Freie!  Sommer-Wander-Kino auf dem Schlossplatz

Nach der grundhaften Sanierung ist der Neustädter Schlossplatz schon vielseitig nutzbar: Festakt zum Stadtjubiläum, „Neustadt leuchtet“ und nun Sommer-Wander-Kino. Zukünftig, so Bürgermeister Thomas Groll, könnte dort auch mal ein Glühwein-Abend in der Adventszeit oder ein (Abend-)Markt stattfinden. Kaum Autoverkehr und die Kulisse von Rathaus und Junker-Hansen-Turm laden hierzu gerade ein. Neustadts neue „Fest-Location“ findet auch bei den Besuchern der Veranstaltungen immer wieder positive Resonanz.

Anfang September fand dort ein Open-Air-Kino-Abend statt. Unterstützt wurde der Event vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Reihe „Ins Freie! Sommer-Wander-Kino 2022“. Auf einer 9 m breiten aufblasbaren Leinwand wurde der Film „Guglhupfgeschwader“ gezeigt. Eine weitere Kinokomödie um den eigenwilligen Provinzpolizisten Eberhofer, seine sonderbare Familie sowie seine schrulligen Freunde. Von Mord, über die Begegnung mit „der Mafia“, einem verschenkten Lottoschein und dem Dienstjubiläum von Bayerns erfolgreichstem Polizisten war in 90 Minuten alles mit dabei.

130 Besucher verfolgten den Film und ließen sich zwei extra kreierte Cocktails der Komitee-Damen des Frauenvereins 1958 e.V. schmecken, die natürlich weitere Kaltgetränke bereithielten. Maria Happel & Team versorgten die Filmfreunde mit Herzhaftem und Popcorn. Herzlichen Dank für die Unterstützung.  

+

Hessisch Willkommen

Hessisch Willkommen

War das Motto des großen „Neustadt-Treffens“ 2011 und hieß es auch am vergangenen Freitag, denn da wurden die großen Hessenbuchstaben zu Füßen des Junker-Hansen-Turms offiziell begrüßt.

„1946 wurde Hessen 75 Jahre, 2022 feiern wir Neustadts Ersterwähnung vor 750 Jahren.

Herzlichen Dank der hessischen Staatskanzlei, dass aus diesem Grunde die Hessen-Buchstaben vier Tage Station in Neustadt machen“, so Bürgermeister Thomas Groll.

Gemeinsam mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Dirk Bamberger (CDU), Stadtverordnetenvorsteher Franz-W. Michels, Erstem Stadtrat Wolfram Ellenberg und Hauptfeldwebel Christoph Schneider von der Patenkompanie der Bundeswehr aus Stadtallendorf stieß der Bürgermeister mit einem Glas Sekt auf dieses Ereignis an.

Während des Wochenendes dürften viele Fotos an den Hessen-Buchstaben entstanden sein, sind sie doch seit letztem Jahr ein beliebtes Motiv im gesamten Bundesland.

+

Neustadt 750 - „Neustadt leuchtet“ zog hunderte Besucher an

Neustadt 750 - „Neustadt leuchtet“ zog hunderte Besucher an

Rathaus und Junker-Hansen-Turm in bunten Farben – Feuershow begeisterte

Festakt, Musical „Nova Civitas“, Auftritt der Geschwister Weisheit, Mittelaltermarkt … nahtlos reiht sich „Neustadt leuchtet“ in die Reihe der gelungenen Veranstaltungen zum Stadtjubiläum „Neustadt 750“ ein. Bisher hatte man zudem immer Glück mit dem Wetter, Petrus scheint mit der Junker-Hansen-Stadt zu feiern.

Am Abend des 27. August war es endlich einmal nicht zu heiß und trotz zahlreicher dunkler Wolken blieb es trocken, so dass hunderte Besucher jeden Alters den Weg auf den Schlossplatz fanden.

Dort hatte die Historische Bürgerwehr (und natürlich auch die Biedermeier-Damen) Bänke und Schirme aufgestellt und hielt kühle Getränke bereit, Thomas Haase sorgte für die Speisen und auch das „Eiscafé am Turm“ hatte geöffnet.

Nachdem das Neustädter Blasorchester, erstmals mit Dirigent Heiko Jahnke und wieder mit Musikerinnen und Musikern aus Kirchhain verstärkt, die Gäste musikalisch begrüßt hatte, hieß „Hauptmann“ Andreas Gnau die Anwesenden herzlich willkommen und wünschte allen einen schönen Abend vor der historischen Kulisse von Junker-Hansen-Turm und Rathaus. Neben dem „Schlossherrn“, Bürgermeister Thomas Groll, hieß er auch eine größere Abordnung der Historischen königlichen Bürgerwehr aus Neustadt an der Waldnaab willkommen, zu der seit fast dreißig Jahren freundschaftliche Beziehungen bestehen. Ehrenstadtrat Ludwig Dippel brachte Anfang der 1990er Jahre die Idee für eine Bürgerwehr von Bayern mit nach Hessen und Kirmesmontag 1994 fand die Gründung im Festzelt statt.

Nach dem gekonnten Fassanstich durch Junker Hans Tom Streichert begrüßte auch der Bürgermeister die Besucher. Er dankte allen, die zum Gelingen der Veranstaltung einen Beitrag leisten. Unter dem Beifall der Anwesenden stellte er fest, dass Feiern auch in herausfordernden Zeiten möglich sein müsse.

Nach Einbruch der Dunkelheit trat die Partyband „Silver Boys“ aus der Schwalm auf der Bühne auf und überzeugte mit ihrem breiten Repertoire.

Im Laufe des Abends wurden dann die bunten Farben sichtbar, die Schlossplatz, Rathaus, Jugendheim und Junker-Hansen-Turm anstrahlten und „so anders“ aussehen ließen. Hennig Michel und seinem Team herzlichen Dank für diesen „Augenschmaus“.

Um 22 Uhr gab es den zu Füßen des „runden Turmes“ noch einen weiteren Höhepunkt: die tolle Feuershow von „Spiral Fire“.  Die beiden Artisten setzten das Element Feuer vielfältig und eindrucksvoll in Szene und verbanden so das Mystische mit dem Spektakulären. Umrahmt von wilden Feuerschweifen leuchtete dann noch eine „750“ auf.

Bis weit nach Mitternacht ging es bei „Neustadt leuchtet“ und die Besucher sprachen unisono von einer weiteren gelungenen Veranstaltung im Rahmen des Stadtjubiläums.

Neustadt 750 - „Neustadt leuchtet“ zog hunderte Besucher an
Neustadt 750 - „Neustadt leuchtet“ zog hunderte Besucher an
+

Neustadt 750 - Tag der hessischen Landesgeschichte 2022 findet in Neustadt statt

Neustadt 750 - Tag der hessischen Landesgeschichte 2022 findet in Neustadt statt

Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. führt den diesjährigen Tag der hessischen Landesgeschichte am 10. September 2022 im Neustädter Kultur- und Bürgerzentrum durch.

Der Verein setzt sich für den Schutz und die Pflege historischer Bau- und Kunstdenkmäler ein, betreibt hessische Landes-, Regional- und Lokalgeschichte auf breiter Grundlage sowie Landeskunde und Vorgeschichtsforschung, bewahrt, sichert und fördert hessische Volkskunst und hessisches Volksgut in vielen hessischen Heimatmuseen und wirkt durch Präsenz seiner Mitglieder in vielen Denkmalschutzbeiräten seines Arbeitsbereichs an Erhaltung und Gestaltung des geschichtlichen Bewusstseins in der hessischen Bevölkerung mit.

Der Verein besitzt Zweigvereine in Bad Hersfeld, Gelnhausen, Marburg, Biedenkopf, Hessisch Lichtenau, Melsungen, Eschwege, Hofgeismar, Rotenburg, Felsberg, Homberg/Efze, Schmalkalden, Frankenberg, Kassel, Schwalm, Fritzlar, Kaufunger Wald-Söhre und Witzenhausen.

Aus der Aufzählung der Zweigvereine ergibt sich, dass sich der Verein schwerpunktmäßig mit der Geschichte und Entwicklung des Kurfürstentums Hessen-Kassel befasst.

Der Hauptvorstand ist gerne der Einladung von Bürgermeister Thomas Groll gefolgt, anlässlich des Neustädter Stadtjubiläums in der Junker-Hansen-Stadt zu tagen.

Am Morgen des 10. September findet zunächst eine öffentliche Festveranstaltung statt. Den diesjährigen Festvortrag zum Thema „Fachwerk – abbruchreif oder zukunftsträchtig?“ hält Prof. Dr. Georg Ulrich Großmann. Der Kunsthistoriker war Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.

Nach einer Mittagspause werden die etwa 100 Gäste mit der Geschichte Neustadts vertraut gemacht. Als Anlaufpunkte dienen dabei die katholische Stadtpfarrkirche, das Dörnbergsche Schloss (Rathaus) und der Junker-Hansen-Turm.

Zum Abschluss des Tages findet dann noch die Mitgliederversammlung statt.

Wer an der öffentlichen Festveranstaltung von 9.45 bis etwa 12.30 Uhr teilnehmen möchte, kann sich bis zum 5. September 20222 bei Susanne Wettlaufer, Tel. 06692-8911 oder unter  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.

+

Stadtradeln - Radeln für gutes Klima

Stadtradeln - Radeln für gutes Klima

In diesem Jahr heißt es auch in Neustadt (Hessen) wieder „Der Wade keine Gnade, ab aufs Fahrrad und los!“

Die Junker-Hansen-Stadt nimmt wieder vom 10. bis zum 30. September 2022 an der weltweiten Aktion „Stadtradeln für ein gutes Klima“ teil.

Hierbei spielt natürlich nicht nur der sportliche Aspekt eine Rolle.

Durch die Teilnahme können alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in Neustadt (Hessen) setzen und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben.

Mitmachen können alle, die in Neustadt (Hessen) leben, arbeiten, eine Schule besuchen oder in einem Verein Mitglied sind. Das Alter spielt keine Rolle.

Jeder zurückgelegte Kilometer zählt! Es gibt keine vorgegebenen Strecken, die Route ist frei wählbar. Die zurückgelegten Kilometer werden dann persönlich im Mannschaftsregister gemeldet.

Was ist das Ziel?

Das Ziel ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Es werden die aktivsten Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen sowie die fleißigsten Teams der Stadt gesucht.

Wie kann ich mitmachen?

Dazu muss man sich auf der Homepage unter www.stadtradeln.de/neustadt-hessen anmelden und in einem der „Teams“ registrieren.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Herrn Wolfram Ellenberg, Tel.: 06692/7186

Mitradeln, Zeichen setzen und mit etwas Glück auch noch gewinnen.

+

Flohmarkt am Samstag, dem 10. Sept. 2022 im Bürgerpark in Neustadt (Hessen)

Flohmarkt am Samstag, dem 10. Sept. 2022 im Bürgerpark in Neustadt (Hessen)

Am Samstag, den 10. Sept. 2022 findet wiederum der beliebte Flohmarkt im Neustädter Bürgerpark statt. Besonders eingeladen sind Kinder und Jugendliche, aber auch die Großen sollen sich beteiligen und das Angebot bereichern.

Die Standgebühr beträgt jeweils 7 € und zwar bis zu einer Standlänge/-breite von maximal 5 m. Bei größeren Ständen wird die Standgebühr erneut fällig. In der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr kann jeder ohne Voranmeldung mitmachen und seinen Stand an den Wegen der Allee und des Bürgerparks entlang aufbauen. Der Verkauf von neuer Ware ist nicht erlaubt. Die Standbetreiber werden gebeten, den Einweisern vor Ort Folge zu leisten. Auf keinen Fall darf quer über die teilweise recht nassen Parkflächen gefahren werden. Zum Parken können die Randflächen entlang der Wege genutzt werden, sofern es die Bodenbeschaffenheit ermöglicht.

Wir müssen auch dringend darauf hinweisen, dass die Besucher des Flohmarktes den Geschäfts- und Kundenparkplatz des EDEKA/NEUKAUF-Marktes in der Hindenburgstraße nicht benutzen dürfen.

Dieser ist nur für Kunden vorgesehen. Auch weisen wir darauf hin, dass nur im seitlichen Anbau des Historischen Rathauses am Marktplatz eine öffentliche Toilette für die Flohmarktbesucher zur Verfügung steht, die an diesem Tag ab 6.00 Uhr geöffnet ist und auch bitte von jedem, für jeden folgenden Benutzer wieder sauber zu verlassen ist!

Zu beiden Veranstaltungen gibt es an der Stadtmauer wieder Würstchen, Steaks und Pommes, sowie Getränke und auch Kaffee und Kuchen.

Der Erlös der Veranstaltung dient dem weiteren Ausbau des Bürgerparks. Der Eintritt ist frei.

Fotos: K.-J. Lemmer

+

Neustadt für Klimaschutz - Veranstaltungen im September 2022

Ernährung regional und saisonal

Energiebilanz beim Obstkonsum und Potenziale der Streuobstwiese

Dienstag, 13. September 2022, 19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Momberg

Am Beispiel des Apfels wird von Dr. Norbert Clement, Streuobstwiesenfreunde Marburg e.V., aufgezeigt, welche Energiebilanz Äpfel von Streuobstwiesen im Vergleich zum Konsum importierter Früchte haben. Gleichzeitig wird die Bewirtschaftung der Streuobstwiesen heute und morgen erläutert.

Vom Anbau zum Verzehr

Fantastische Streuobstwiese – vom Samen bis zum Saft –

Sonntag, 25. September 2022, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf der Streuobstwiese Momberg

Carola Drüsedau, Grün.Land und Michael Krieger von der Umwelt- und Naturschutzgruppe Momberg werden Erläuterungen zur Apfelverarbeitung direkt vor Ort geben. Die Besucher erfahren, wie lokale Verarbeitung funktionieren kann und dürfen den frischen Saft kosten. Im anschließenden Rundgang werden Grundlagen von Pflege und Erhalt von Streuobstwiesen vermittelt: Anlage, Pflege und Entwicklung

+

Sanierung und Umbau des Neustädter „Waldstadions“ nimmt Fahrt auf

2023 soll das Neustädter „Waldstadion“ mit Hilfe des „Investitionspaktes Sportstätten“ saniert und umgebaut werden.

Bund und Land stellen der Kommune hierfür bisher rund 1 Mio. Euro zur Verfügung. Der kommunale Eigenanteil dürfte sich nach jetzigem Stand zumindest auf 250.000 Euro belaufen.

Geplant ist u. a. die Laufbahn in Tartan herzustellen und das Angebot für die Leichtathletik und den Breitensport zu erhöhen.

Dadurch, so Bürgermeister Thomas Groll, sollen Schul- und Vereinssport gestärkt werden.

Weiterhin soll die Infrastruktur im Stadion verbessert werden.

„Es ist nicht unser Ziel, dass örtliche Sportler bei nationalen Meisterschaften Medaillen gewinnen. Wir wollen vielmehr die Grundlage dafür schaffen, dass Sport Spaß macht und auch vor Ort breitgefächert ist. Bewegung ist Gesundheitsprävention und ein erneuertes „Waldstadion“ wird sicher viele ansprechen“, erläutert der Bürgermeister kurz das Konzept.

Als Planer hat der Magistrat das renommierte Büro Richter Sportstättenkonzepte aus Hermsdorf in Sachsen ausgewählt.

Als Fachplaner im Sportstättenbau setzt Richter Sportstättenbau seit 30 Jahren deutschlandweit Maßstäbe bei der Planung innovativer Sportanlagen.

Kürzlich besprachen Bürgermeister Thomas Groll und Erster Stadtrat Wolfram Ellenberg bei einer Videokonferenz mit dem Geschäftsführer Uwe Richter erste Punkte des Vorhabens.

„Dank unseres aktiven Fördermanagements sind wird in der Lage“, so der Bürgermeister, „das Waldstadion so zu verändern, dass es deutlich attraktiver werden wird. Hierauf dürfen sich Vereine, Schule und Freizeitsportler freuen.“

Im September sind die Nutzer sowie der Sportkreis zu einem Gespräch eingeladen, um das Vorhaben dann weiter voranzutreiben. Über den Winter sollen Ausschreibung und Vergabe erfolgen, so dass die Maßnahme im zeitigen Frühjahr beginnen kann und im Herbst 2023 beendet sein soll.

+

„Vorbild“ Neustadt- Kommunalpolitiker aus Biedenkopf besuchten KuBüZ

In Biedenkopf soll das marode Bürgerhaus – wie auch in Neustadt – abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden.

Den Planungsauftrag hierfür erhielt ebenfalls das Büro Schmidt & Strack Architekten aus Alsfeld.

Kürzlich waren Bürgermeister Joachim Thiemig, Stadtverordnete und Stadträte aus dem Hinterland in den Ostkreis gekommen, um sich vor Ort über den Neubau des Kultur- und Bürgerzentrums zu informieren.

Nachdem Bürgermeister Thomas Groll die Gäste begrüßt und die örtlichen Gegebenheiten erläutert hatte, führte Planer Dr.- Ing. Stefan Strack die Kommunalpolitiker gemeinsam mit Fachbereichsleiter Thomas Dickhaut durch das Gebäude.

Dabei wurde zunächst die „Dreiteilung“ – Saal, sozialer Bereich und Technik – erläutert sowie zu Heizungs- und Lüftungsfragen Stellung genommen.

Die Biedenköpfer Delegation war sehr interessiert am Blick hinter die Kulissen und interessierte sich natürlich auch für jene Punkte, die sich im Betrieb als „noch optimierbar“ erwiesen haben.

Bürgermeister Groll zeigte sich erfreut darüber, dass das KuBüZ durchaus als Vorbild für andere Kommunen diene.

„2017/18 waren wir in Kirchhain, Großenlüder, Wartenberg und Bad Neustadt an der Saale, um Erkenntnisse für einen Neubau zu gewinnen.

Dies spricht für das Gebäude und unsere Planer. Gerne geben wir Wissen weiter. Dies ist in der kommunalen Familie wichtig.“

+

Veränderung der Abfahrtszeiten auf der MR-96 auf zwei morgendlichen Fahrten

Bei ausgewählten Busfahrten zwischen Neustadt und den Stadtteilen wird die Fahrzeit verlängert. Dadurch muss die Abfahrtszeit an der Haltestelle angepasst werden (weil Schulbeginn bzw. Umsteigeverbindungen unverändert bleiben). Die Änderungen gelten ab Montag, 5. September 2022.

Davon betroffen sind zwei morgendliche Fahrten der Buslinie MR-96:

  • Fahrt 005: wer bislang um kurz nach 7 vom Stadtwald in Richtung Bahnhof und Waldschule/Gesamtschule startete, muss nun 2 Minuten früher aus dem Haus.

  • Fahrt 006: Die Fahrt um halb 8 von Neustadt über Speckswinkel, Momberg bis Mengsberg startet ebenfalls 2 Minuten eher.
  • An den Unterwegshalten fährt der Bus ebenfalls etwas früher ab.  

Wir empfehlen, am Wochenende vor Schulbeginn eine persönliche Fahrplanauskunft abzurufen. Am Einfachsten geht dies entweder über die RMV-App oder über die Homepage www.rmv-marburg-biedenkopf.de. Hier gibt man den gewünschten Reisetag ein, die Uhrzeit sowie Start und Ziel (Haltestelle oder Adresse) und erhält eine persönliche Reiseauskunft.

Neustadt (Hessen), 16. August 2022

 

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Wolfram Ellenberg
Erster Stadtrat

 

+

Maßnahmen zur kurz- und mittelfristigen Energieeinsparung im Bereich der Kommune

Allerorten wird gegenwärtig über die Energiesituation im kommenden Winter beraten. Auch zahlreiche Städte und Gemeinden befassen sich intensiv mit der Thematik.

Basierend auf den Beschlüssen der Hessischen Landesregierung und den Empfehlungen des Hessischen Städte- und Gemeindebundes hat auch der Magistrat der Stadt Neustadt (Hessen) Anfang August einen Maßnahmenkatalog zur kurz- und mittelfristigen Energieeinsparung im kommunalen Bereich beschlossen, den Bürgermeister Thomas Groll nun öffentlich macht.

In dem mehrseitigen Papier, das zum 1. September 2022 in Kraft tritt, sind u.a. folgende Punkte enthalten:

  • In den Räumen der Neustädter Stadtverwaltung soll die maximale Raumtemperatur entsprechend der aktuellen Arbeitsstättenrichtlinien auf maximal 20 Grad Celsius während der Heizperiode abgesenkt werden.
  • Weiterhin sind gebäudebezogene Energiesparmaßnahmen wie die Überprüfung und Justierung der Gebäudeheizung vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist der Fachbereich Bauen, Planen, Umwelt beauftragt, zunächst ein Konzept für die Erneuerung der Beleuchtung in sämtlichen Räumen der Verwaltung auf LED-Basis zu erarbeiten und Fördermöglichkeiten zu eruieren

Nach den Worten des Bürgermeisters wird ein investiver Schwerpunkt der kommenden Jahre auf der energetischen Ertüchtigung kommunaler Gebäude liegen. „Wir haben hier bereits etliches getan, aber natürlich gibt es weitere Ansatzpunkte“, so Thomas Groll.

  • Die Mitarbeitenden aller städtischen Einrichtungen sowie die Nutzer kommunaler Einrichtungen werden gebeten, das Nutzerverhalten zu optimieren. Darüber hinaus soll im Zuge des Pilotprojektes „Energiewendebegleiter“ mit der EAM eine regelmäßige Energieverbrauchserfassung auf den Weg gebracht werden. Hier sucht man nach geeigneten digitalen Lösungen.

„Es wird nicht alles auf einmal gehen. Wir befinden uns in einem langfristigen Prozess. Ursprünglich sollten unsere Maßnahmen ausschließlich dem Klimaschutz gelten, nun hat alles durch den Ukraine-Krieg und dessen Folgen noch eine andere Dramatik erfahren. Wir werden auch Kompromisse machen müssen und dürfen nicht in Aktionismus verfallen“, so Neustadts Bürgermeister.

  • Auch für die kommunalen Gemeinbedarfseinrichtungen wie Kultur- und Bürgerzentrum, DGH Momberg oder „Zollhof“ Speckswinkel wurden Maßnahmen beschlossen. Zukünftig soll während der Heizperiode ab dem 1. September auch hier eine maximale Raumtemperatur von 20 Grad Celsius herrschen. Um Erkenntnisse zu gewinnen wurden im Übrigen diese Maßnahmen zunächst bis zum 1. November 2022 befristet, um sie dann zu optimieren, aber keinesfalls rückgängig zu machen. Kühlzellen in den Einrichtungen sind künftig nur noch bei Veranstaltungen zu nutzen.
  • Für den Bereich der Feuerwehrhäuser werden die Raumtemperaturen zukünftig entsprechend den Vorgaben der Unfallkasse festgelegt.
  • In den kommunalen Kindergärten soll es in den Gruppenräumen eine Raumtemperatur von 22 Grad Celsius geben, in den anderen gelten auch hier 20 Grad Celsius.
  • In Zusammenarbeit mit der EAM die die Wartung und den Betrieb der Straßenbeleuchtung innehat, wird im Hinblick auf den Haushalt 2023f. geprüft, die gesamte Straßenbeleuchtung auf LED umzustellen. Dies trifft insbesondere auch auf historische Lampen zu.
  • Inwieweit eine Nachtausschaltung der Straßenbeleuchtung in Betracht zu ziehen ist, soll noch intern diskutiert werden. Als dies vor einigen Jahren praktiziert wurde, gab es erhebliche Bürgerproteste. Bei dieser Frage sind aus Sicht des Magistrates auch Sicherheitsaspekte zu beachten. Man will auch die Diskussionen in anderen Kommunen beachten.
  • Die Schaltzeiten der Weihnachtsbeleuchtung werden deutlich reduziert. Sie wird 2023 bereits am 1. Januar statt am 6. Januar beendet. Die Schaltzeiten wurden auf 18 Uhr bis 21.30 Uhr festgelegt (bisher 16 – 22 Uhr sowie morgens 6.30 - 8.00 Uhr).

In diesem Zusammenhang bittet der Bürgermeister örtliche Gewerbetreibende zu überlegen, inwieweit auch sie Schaufenster- oder Werbebeleuchtung reduzieren können.

  • Das Anstrahlen von Rathaus und Junker Hansen Turm wird überprüft. Da hier allerdings eine normale Beleuchtung fehlt, muss erst eruiert werden, wie zukünftig eine ausreichende Beleuchtung in diesem stark frequentierten Bereich möglich ist.

Da das das Rathaus, das Rathausnebengebäude, das Haus der Vereine, der Zwischenbau Marktgasse, das Jugendheim und das Historische Archiv mit Gas beheizt werden, gilt festzustellen, welche Alternativen es hier im Verbund geben dürfte. In etwaige Überlegungen könnten auch die katholische Kirche, das Pfarrhaus und das Pfarrheim einbezogen werden. Ein erster Prüfauftrag erging an die EAM, so der Bürgermeister.

Vor dem aktuellen Hintergrund sei es wichtig, betont Thomas Groll, dass die Kommune mit zunächst zwei Wohnquartieren – Struth und Galgenberg – die Aufnahme in ein energetisches Beratungsprogramm des Bundes beantragt habe.

  • Das im Aufbau befindliche Klimaschutzmanagement der fünf Ostkreiskommunen wird gebeten, Energiespartipps für die Bevölkerung zu erarbeiten und breit gefächert zu veröffentlichen.

„Als Kommune machen wir uns auf dem Weg, unseren Beitrag in dieser herausfordernden Zeit zu leisten. Es wird auf das Mittun aller ankommen, um erfolgreich zu sein“, stellt Bürgermeister Thomas Groll abschließend fest.

+

Stellenausschreibung „Sachbearbeiter/in im Bürgerbüro (m/w/d)“

Die Stadt Neustadt (Hessen) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d)

für den Bereich des Bürgerbüros/Einwohnermeldeamtes. Es handelt sich um eine Beschäftigung in Vollzeit auf unbestimmte Zeit.

Das Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:

  • Bearbeitung von Ausweis- und Passangelegenheiten, wie Beantragung und Aushändigung von Bundespersonalausweisen/Reisepässen sowie Angelegenheiten des Meldewesens, insbesondere An-, Ab- und Ummeldungen, Beantwortung von Melderegisteranfragen
  • Bürgerauskünfte und -beratung in den Aufgabenbereichen Pass- und Meldewesen
  • Vornahme von Beglaubigungen, Beantragung von Führungszeugnissen und Auszügen aus dem Gewerbezentralregister

Wir erwarten von Ihnen:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder eine vergleichbare Qualifikation sowie praktische Erfahrungen in den aufgeführten Bereichen
  • Gute Kenntnisse in der Anwendung der Standard MS-Office-Programme
  • Kenntnisse in dem eingesetzten Softwareprogramm Emeld21 sind wünschenswert
  • Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
  • Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen sowie sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise

Ein Mitwirken in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr wäre vorteilhaft.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39,0 Wochenstunden)
  • Eine leistungsgerechte Vergütung entsprechend der Qualifikation und

Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

  • Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Tariferhöhungen auf Grundlage des TVöD
  • Darüber hinaus erhalten Sie eine betriebliche Altersvorsorge
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 16.09.2022 an den Magistrat der Stadt Neustadt (Hessen), Ritterstraße 5 - 9, 35279 Neustadt (Hessen), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

erbeten.

Bitte reichen Sie in den Bewerbungsunterlagen nur Kopien ein (ohne Umschlagsmappe, keine beglaubigten Kopien notwendig). Kosten für die Bewerbung oder für die Teilnahme am Auswahlverfahren werden nicht erstattet.

Neustadt (Hessen), 08.08.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)

DER MAGISTRAT

 

Thomas Groll

Bürgermeister

+

Entnahme von Wasser aus öffentlichen Gewässern

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der seit Wochen fehlenden Niederschläge hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit Allgemeinverfügung vom 25.07.2022 die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern im Landkreis Marburg-Biedenkopf mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres untersagt.

Die Allgemeinverfügung kann auf der Homepage des Landkreises Marburg-Biedenkopf unter dem Link:

https://www.marburg-biedenkopf.de/bekanntmachungen/OEB_2022_07_21_AV-Wasserentnahme.php

eingesehen werden.

Neustadt (Hessen), 27.07.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

 

+

Bordsteinrampen

Hessen Mobil hat uns darauf hingewiesen und gebeten, darauf aufmerksam zu machen, dass die Verwendung von Borsteinrampen, die vor Grundstückszufahrten in die Rinne gelegt werden (z. B. aus Gummi/Plastik oder Holz) um eine bequemere Zufahrt zu ermöglichen, eine erlaubnispflichtige Sondernutzung darstellen. Eine Erlaubnis wird aber regelmäßig nicht erteilt, weil die Entwässerung der Straße beeinträcht wird und die Rampen die Durchführung des Winterdienstes einschränken. Somit sind Rampen, die bereits verlegt wurden, zu entfernen.

Das Ordnungsamt wird in den nächsten Wochen verstärkt auf die Verwendung von Bordsteinrampen achten und zur Beseitigung auffordern.

Neustadt (Hessen), den 29.07.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Hundehaltung

Hunde in der Stadt haben es nicht immer leicht. Ihr Zusammenleben mit den Menschen wirft nicht nur bei uns manche Probleme auf. Dies gilt besonders in den Wohngebieten. Nicht selten kommt es dort zu Konfrontationen. Die Ursache liegt auf der Hand: Was dem einen ein durchaus natürliches Bedürfnis seines treuen Vierbeiners, gerät dem anderen häufig zum Ärgernis.

Derart entstehende Spannungen brauchen nach unserer Auffassung nicht zu sein. Auch die Stadt bietet genügend Raum für Hunde. Man muss nur einige Spielregeln beachten.

Wir wollen Sie auf die wichtigsten Vorschriften hinsichtlich der Haltung von Hunden hinweisen. Für gefährliche Hunde im rechtlichen Sinne gelten weitergehende Regelungen

·

Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird.

·

Hunde dürfen ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen.

· 

Während der Nachtzeit sind im ganzen Gemeindegebiet/auf allen Gemarkungen Hunde an der Leine zu führen.

·

Im Innenbereich sollten auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine geführt werden.

· 

In den Grün- und Erholungsanlagen ist es untersagt, Hunde frei umherlaufen zu lassen.

·

Auf Kinderspielplätze und Liegewiesen dürfen Hunde nicht mitgenommen werden.

·

Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Diese Pflichten gelten auch für Flächen, die der Nahrungsmittelerzeugung oder der Erzeugung von Futtermitteln für Tiere (landwirtschaftliche Flächen) dienen.

· 

Tiere, insbesondere Hunde sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird.

                                             

Wir sind froh, dass viele einsichtige Hundehalter sich an diese Regeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen. Dafür danken wir Ihnen an dieser Stelle recht herzlich. Und doch erreichen uns immer wieder Klagen, dass Straßen, Wege, Plätze und Grünanlagen sowie Kinderspielplätze durch Hundekot verunreinigt sind. Diese Bereiche stehen der gesamten Bevölkerung, also auch Ihnen persönlich zur Verfügung. Es gefällt Ihnen sicherlich auch nicht, in diese „Häufchen“ zu treten. Ihre Mithilfe ist hier gefragt. Wir wissen, dass mit Verboten allein weder den Hundehaltern und ihren Tieren noch anderen Mitbürgern geholfen ist. Deshalb unsere Bitte an Sie:

Wenn Sie mit Ihrem Hund Gassi gehen, führen Sie ihn bitte dorthin, wo sein „Geschäft“ niemanden stört und unschädlich ist. Und ist das Unvermeidliche doch einmal an unpassender Stelle geschehen, bitten wir Sie, es zu beseitigen. Behilflich dabei können Ihnen die so genannten Hundetüten sein, die Sie im Fachhandel (z.B. Zoo-Läden, Garten-Centern, teilweise Drogerien) erwerben können. Als Service halten wir Hundetüten in aufgestellten Spenderboxen, insbesondere im Bürgerpark, aber auch an anderen Punkten des Stadtgebietes und in den Stadtteilen sowie im Bürgerbüro, kostenlos für unsere Hundehalter bereit.

Es ist schon öfters geschehen, dass freilaufende Hunde Menschen, insbesondere Kinder angesprungen, gebissen oder auch nur geängstigt haben, oder es ist zu Beißereien mit anderen Hunden gekommen. Diese Gefahren können auf ein Minimum reduziert werden, wenn die Vorschriften über das Halten und Führen von Hunden beachtet werden.

Sie unterstützen damit unsere vielfältigen Bemühungen um mehr Umweltschutz und Sicherheit in der Stadt und erleichtern sich, Ihrem Hund und allen Mitbürgern das Zusammenleben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

35279 Neustadt (Hessen), 25. Juli 2022                            

 

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Glasfaserverlegung im Stadtteil Momberg

Wegen der Verlegung von Glasfaserleitungen kommt es in Momberg in allen Straßen zu Verkehrseinschränkungen. Überwiegend werden Haltverbote angeordnet, in einzelnen Fällen kommt es zu Vollsperrungen der Straßen. Um einen zügigen Bauablauf zu gewährleisten bitten wir, insbesondere die Haltverbote zu beachten, da die Leitungen nicht verlegt werden können, wenn geparkte Fahrzeuge im Baufeld stehen. Im Zweifel müssen Fahrzeuge dann kostenpflichtig abgeschleppt werden.

 

Neustadt (Hessen), den 18.07.2022

STADT NEUSTADT (HESSEN)
DER MAGISTRAT

Thomas Groll
Bürgermeister

+

Ist Neustadt für Besucher interessant?

Ist Neustadt für Besucher interessant?

Ende Juni 2022 besuchte Cornelia Dörr, die neue Geschäftsführerin der Marburg Stadt und Land Tourismus (MSLT) die Stadt Neustadt (Hessen) und wurde von Bürgermeister Thomas Groll u. a. durch den Stadtkern geführt.

Schlossplatz, Junker-Hansen-Turm und Jugendheim, Marktplatz und Historisches Rathaus, ehemaliges Schwesternhaus und Ritterstrasse 19, Bürgerpark, Kultur- und Bürgerzentrum, Freibad und Festplatz waren die Stationen.

Cornelia Dörr, die bereits das zweite Mal in Neustadt zu Gast war und bisher nur das Rathaus kannte, zeigte sich positiv überrascht von dem, was sie sah und - wie sie zugab - so nicht erwartet hatte. 

Die Kommune, so Dörr, habe in den letzten Jahren augenscheinlich zielgerichtet investiert und gerade mit dem Kultur- und Bürgerzentrum und Freibad Einrichtungen geschaffen, die sehr gelungen seien. Dies wurde übrigens auch durch den guten Tagesbesuch im Bad unterstrichen. Auch der umgestaltete Bürgerpark fand ihr Interesse. Gemeinsam mit dem Bürgermeister hatte sie eine „Vision“: Mini- oder Fußballgolf im Park. Beide waren sich aber darin einig, dass es hier eines Betreibers bedürfe, um Schläger zu verleihen und Getränke und Süßigkeiten anzubieten.

Die MSLT-Geschäftsführerin, die vor ihrer Tätigkeit in Marburg u.a erfolgreich in der Wetterau tätig war, begrüßte die getätigten Investitionen. Diese würden sich positiv für Neustadt und die Region auswirken.

Cornelia Dörr regte eine regere Nutzung des Junker-Hansen-Turmes an, der ein Alleinstellungsmerkmal für Neustadt sei. Die Idee des Bürgermeisters, die stadtgeschichtliche Ausstellung mit Hilfe von LEADER-Mitteln der Regionalförderung zu überarbeiten und „zeitgemäßer“ zu machen, stimmte sie zu.

Dass die Kommune Wohnmobilstellplätze geschaffen hat, sei ebenfalls positiv. Dörr könnte sich vorstellen, temporär mit geringen Investitionen das Angebot an Stellplätzen auf dem Festplatz zu erhöhen, da hier bereits ein Gutteil der Infrastruktur vorhanden sei.

Die Tourismusexpertin vertrat die Auffassung, dass Städte und Gemeinden für „den Rahmen“ sorgen müssten, dass es aber dann darum ginge, Akteure zu gewinnen, die mit Herzblut an den Start gehen.   

+

Umstellung der Festnetztechnologie - Neue Rufnummern im Amt für Bodenmanagement Marburg

Im Zuge der bundesweiten Umstellung von klassischen Telefonanschlüssen auf die All-IP-Technologie erhält die gesamte Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) zentrale Rufnummern mit Wiesbadener Vorwahl. Die Umstellung im Amt für Bodenmanagement Marburg erfolgt am 14. Juli 2022.

Entsprechend der politischen Vorgaben werden nach den analogen Anschlüssen providerübergreifend auch die ISDN-Anschlüsse abgeschaltet und durch All-IPAnschlüsse ersetzt. „Damit werden die Sprachqualität und die Leistung der Leitung verbessert sowie die Anzahl der Kanäle erhöht“, so Dave Breitbach, für die technische Umsetzung Verantwortlicher im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG). „Neben der Digitalisierung der Verwaltung, ist dies besonders in Hinblick auf Ressourcen relevant – durch mobiles Arbeiten sind unsere alten Systeme in den letzten beiden Jahren an ihre Grenzen gestoßen. All-IP erhöht unsere

Kapazitäten hier stark und ermöglicht ein reibungsloses Tagesgeschäft.“

In der Folge erhalten alle hessischen Ämter für Bodenmanagement sowie die zugehörigen Außen- und Anlaufstellen neue Rufnummern. Diese beginnen einheitlich mit der Vorwahl und Festnetz-Nummer:  0611 – 535 XXXX. Die derzeitig gültigen Durchwahlen bleiben dabei erhalten.

Die Umstellung im Amt für Bodenmanagement Marburg erfolgt am 14. Juli 2022 zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr. Gegebenenfalls ist der Anschluss zu diesem Zeitpunkt kurzzeitig nicht erreichbar. 

Ab diesem Datum gilt die hessenweit einheitliche zentrale Rufnummer.

Die Zentrale des Amtes für Bodenmanagement Marburg (AfB) erreichen Sie unter der Rufnummer +49 (611) 535 3000. Den Kundenservice unter +49 (611) 535 3100 oder per E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Immobilienwerte für den Bereich der Landkreise Gießen, Marburg-Biedenkopf und des Lahn-Dill-Kreises (ohne die

Universitätsstädte Gießen und Marburg) erreichen Sie im AfB Marburg unter der 

Rufnummer +49 (611) 535 3330 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+

Sozialer Zusammenhalt - Lenkungsgruppe zieht Zwischenbilanz uns blickt nach vor

Kürzlich tagte unter dem Vorsitz von Bürgermeister Thomas Groll die Lenkungsgruppe für das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ nach längerer Zeit wieder in Präsenz im Sitzungssaal des Rathauses.

Hierbei ging es um eine Zwischenbilanz der seit 2015 andauernden Förderperiode und einen Ausblick bis Ende 2024, wenn das Programm für Neustadt offiziell ausläuft.

2016 wurde als erster Schritt ein Quartiersmanagement aufgebaut. Den planerischen Teil nimmt hierbei das Büro für Stadt- und Regionalentwicklung akp aus Kassel wahr. Für das Themenfeld Soziales ist der bsj Marburg e.V. zuständig. Svetlana Nerenberg ist kürzlich aus dessen Diensten ausgeschieden. Geschäftsführerin Monika Stein hat eine schnelle Nachfolgelösung zugesagt, damit alle laufenden Vorhaben fortgeführt werden und neue begonnen werden können. In einem Gespräch mit Bürgermeister Thomas Groll wurde zudem vereinbart, zukünftig die Quartiersbereiche Emil-Rössler-Straße, Karl-Braun-Straße, Goethestraße und Graf-Spee-Straße vermehrt in den Fokus der Betrachtung zu nehmen.

Annika Schlüter, die zunächst kommissarisch für das Quartiersmanagement im sozialen Bereich tätig ist, berichtete von vielen Einsätzen der „WandelBar“, die gut angenommen wird. Auch rund um das alte Heizhaus in der Leipziger Straße fänden dank einiger aktiver Frauen immer wieder Projekte statt. Als Erfolg könne das Treff der Landesarbeitsgemeinschaft soziale Brennpunkte in Hessen gewertet werden. Der Neubau und die Konzeption des Kultur- und Bürgerzentrums sowie die (Zusammen-) Arbeit von Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement in Neustadt sei sehr positiv aufgenommen worden.

Heike Brandt (akp) erinnert nochmal an die zahlreichen wiederkehrenden Arbeiten des Quartiersmanagements wie Einwerbung und Abwicklung von Fördermitteln oder die Betreuung des Verfügungsfonds.

Bürgermeister Thomas Groll berichtete davon, dass in diesen Wochen die Arbeiten im Bürgerpark langsam aber sicher zu Ende gingen. Das Projekt sei insgesamt gelungen und die Attraktivität des Geländes werde nochmals erhöht.

In Bearbeitung befinden sich gegenwärtig ein Verkehrskonzept für den ruhenden und fließenden Verkehr in der Innenstadt sowie ein Nahmobilitätscheck für die Kernstadt und die Stadtteile.

Zudem werde mit Fördermitteln ein Kunstwerk vor dem Kultur- und Bürgerzentrum entstehen. Der Künstler Hans Schohl entwickelt dies gemeinsam unter Einbezug des Familienzentrums mit interessierten Kindern. In Zukunft sei geplant, auch im Bereich des Bürgerparks noch „Kunst“ zu schaffen.

Bürgermeister Groll erinnert nochmal daran, welche Projekte seit 2017 bereits erfolgreich umgesetzt worden seien:

  • Neubau des Kultur- und Bürgerzentrums
  • Gestaltungsoptimierung Freifläche Weidenbrunnen
  • Gestaltungsoptimierung Freifläche „Ringstraße/Café Möller“
  • Spielplatz Leipziger Straße
  • Spielplatz Am Steimbel
  • Spielplatz In der Aue
  • Schulhofgestaltung Martin-von-Tours-Schule, Querallee
  • Machbarkeitsstudie Bürgerpark
  • Machbarkeitsstudie Schwesternhaus, Marktgasse 1
  • Machbarkeitsstudie Kunst- und Kulturpfad
  • Machbarkeitsstudie Azubi-Campus
  • Umgestaltung Bürgerpark

Für das Jahr 2022, Bewilligung erfolgt im Herbst, die Umsetzung dann ab 2023, wurden Fördermittel in Höhe von 784.000 Euro beantragt. Diese sollen u.a. für die Neugestaltung des Parkplatzes beim Kultur- und Bürgerzentrum sowie die Schaffung von Lagerräumen für Außenaktivitäten, Mehrkosten bei der Sanierung des Waldstadions, die Umsetzung des Verkehrskonzeptes sowie ein „Anreizprogramm“ für Fassadensanierungen im Bereich der Innenstadt Verwendung finden.

In den kommenden Wochen soll zudem eine Machbarkeitsstudie für den Bereich Junker Hansen Turm und Jugendheim in Auftrag gegeben werden. Hierbei geht es darum, wie dieser Bereich touristisch verstärkt genutzt werden kann und zu welchen Konditionen eine Sanierung und Umgestaltung des Jugendheimes in Betracht gezogen werden könne. Im Verlauf der Zusammenkunft des Lenkungskreises wurde auch über den Sachstand des Förderprogrammes „Zukunft Innenstadt“ gesprochen. Umgesetzt ist hier bereits der NeuSTADTLADEN. Die Zukunftswerkstatt hatte bereits zwei Veranstaltungen, weitere werden folgen. Anfang September wird es eine „studentische Sommerschule“ für Visionen zur Innenstadtentwicklung gemeinsam mit der Universität Kassel geben. Der Bereich des Stadtmarketings soll bis Ende 2023 professionell unterstützt werden. Hier wird eine entsprechende Ausschreibung vorbereitet. Die Arbeiten für die Einrichtung des Coworking Space im Historischen Rathaus gehen voran. Geprüft wird, inwieweit es möglich ist, eine „Kulturdiele“ in einem Leerstand in der Marktstraße zu verwirklichen. Auch soll die Konzeption für ein Marktgeschehen im Bereich der Innenstadt erarbeitet werden. Ob dies ein Wochen- oder ein Abendmarkt im monatlichen Rhythmus ist, wird hierbei zu prüfen sein.

Auch für 2022 hat die Kommune einen Förderantrag für das Sonderprogramm „Zukunft Innenstadt“ gestellt. Hierbei geht es um die Frage inwieweit leerstehende Geschäfte für eine Zwischennutzung in Form eines sogenannten „Pop-up-Stores“ umgenutzt werden können. Auch soll eine regelmäßige Beratung von Eigentümerinnen und Eigentümern zur Sanierung und Fördermöglichkeiten der Ertüchtigung der historischen Gebäudesubstanz und Verstärkung der Wohnfunktion auf den Weg gebracht werden.

Bürgermeister Thomas Groll stellte am Ende der Sitzung fest, dass in Neustadt zahlreiche Aktivitäten am Laufen seien und dies nicht nur vor Ort, sondern auch weit darüber hinaus positiv aufgenommen werde. Er dankte sowohl den Quartiersmanagerinnen als auch allen die in Kommunalpolitik und Ehrenamt dieses Vorwärtskommen unterstützten.

+

Betrug über WhatsApp: Täter bitten Opfer um tausende von Euro

Eine ältere Frau aus Neustadt berichtet über eine Nachricht, die sie von Betrügern bekommen hat: „Hallo Mama. Mein Handy ist kaputt und das ist meine neue Nummer. Schreib mir, sobald du das gelesen hast.“

Die Täter gaben sich als ihr Sohn aus und forderten anschließend mehrere tausend Euro für eine angeblich offene Rechnung. Die Seniorin ist daraufhin stutzig geworden und meldete sich bei der Polizei.

Es stellte sich heraus, dass es sich um eine betrügerische Nachricht handelte.

Die Polizei rät in diesen Fällen:

-  Falls eine Ihnen unbekannte Person unter einer unbekannten Nummer schreibt, sollten Sie diese Nummer nicht sofort
   abspeichern. Fragen Sie besser vorher bei der Person unter der alten Nummer oder in Ihrem Umfeld nach, um sicherzugehen.

-  Seien Sie stets misstrauisch gegenüber jeglicher Art von Geldforderungen und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an
   Ihnen unbekannte Personen.

-  Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen für Ihren Messenger. Darin können Sie beispielsweise Ihr Profilbild und weitere
   Informationen vor unbekannten Nutzern verbergen.

-  Informieren Sie besonders ältere Angehörige über solche Betrugsmaschen und stellen Sie sich als Ansprechperson zur
   Verfügung.

-  Sprechen Sie offen über das Geschehene, denn jeder kann Opfer werden. Gut informierte Menschen lassen sich nicht so leicht
    verunsichern und können entsprechende Situationen besser einschätzen.

-  Zögern Sie bei Verdacht eines Betrugs nicht und informieren Sie umgehend die Polizei.

+

Fund eines Fahrrades

Fund eines Fahrrades

Wer kann Angaben zur Herkunft bzw. zum eventuellen Besitzer des Fahrrades machen?

Wer vermisst dieses Fahrrad?

Hinweise bitte an die Polizei Stadtallendorf, Tel. 06428/93050

Martin Ahlich

Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Tel. 06421/406-120
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

+

DVD „Nova Civitas“ – Ein Musical zur Geschichte der Stadt erhältlich

Im Rahmen des Stadtjubiläums „Neustadt 750“ wurde Anfang Mai mit großem Erfolg im Kultur- und Bürgerzentrum das Musical „Nova Civitas“ - Aus der Geschichte unserer Stadt - von Christiane Krapp aufgeführt.

Mittlerweile liegt nun eine DVD vor. Diese kann gemeinsam mit einem Programmheft zum Preis von 750 Cent im NeuSTADTLADEN, Marktstraße 9, 35279 Neustadt (Hessen) erworben werden.

+
  • 1
  • 2
  • 3
Datenschutz unsubscribe unsubscribe
neu.stadt.applogo@2x
  • Aktuelles aus Neustadt (Hessen)
  • Bekanntmachungen
  • Hilfe / Information
  • zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutz