Navigation

  • Hauptinhalt
  • Hauptnavigation
  • Informationen linke Seitenleiste
  • globale Suchfunktion
A+ A A-
 

logo neu fixed web

logo neu web

logo neu fixed web

logo neu web
  • Home
  • Rathaus & Politik
    • Rathaus & Politik

      • Rathaus

      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Kontakte und Fachbereiche Rathaus
      • Bekanntmachungen
      • Aktuelles
      • Ausschreibungen
      • Vergabebekanntmachungen
      • Was erledige ich wo
      • Ortsgericht
      • Schiedsmann
      • Ortslandwirte
      • Politik

      • Politische Gremien
      • Niederschriften
      • Sitzungskalender
      • Wahlen
      • Bürgerservice

      • Mängelmeldungen
      • Formulare + Onlineanträge
      • Wiederkehrende Straßenbeiträge
      • Bürgerpflichten
      • Ortsrecht und Satzungen
      • Hebesätze und Gebühren
      • Feuerwehr
      • Abfallbeseitigung
      • Wasserhärte
      • Leitstelle "Älter werden"
      • Bürgerhilfe
      • Schutzmann vor Ort
      • SARSCoV2/Coronavirus

      • Land Hessen
      • Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Leben & Stadtinfo
    • Leben & Stadtinfo

      • Stadtinfo

      • Wissenwertes
      • Neustadt erleben
      • Einwohner
      • Lage und Region
      • Stadtteile
      • Ortsvorsteher
      • Stadtplan
      • Leben

      • Kindergärten
      • Familienzentrum
      • Jugendpflege
      • Heiraten in Neustadt
      • Vereine
      • Wirtschaft

      • Coworking-Space
      • Wirtschaftsstandort
      • Industrie-/Gewerbegebiet
      • Verkehrsanbindung
      • Förderung
      • Gewerbeportal
      • Bauen und Wohnen

      • Fachbereich III Bauen, Planen, Umwelt
      • Anreizprogramm für private Sanierungsvorhaben
      • Bauleitplanung/BürgerGIS
      • Bebauungspläne im Entwurf
      • Bauplätze
      • Immobilienbörse
      • Denkmalagentur
      • Soziale Stadt
      • Dorfentwicklung
      • Bike&Ride Klimaschutzinitiative
  • Freizeit & Kultur
    • Freizeit & Kultur

      • Freizeit

      • Unterkünfte + Gastronomie
      • Radroutenplaner
      • Schwimmbäder
      • Grillanlagen
      • Gemeinschaftshäuser
      • Naturportal
      • Kultur

      • Veranstaltungskalender
      • Stadtbücherei
  • Home
  • Rathaus & Politik
    • Rathaus & Politik

      • Rathaus

      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Kontakte und Fachbereiche Rathaus
      • Bekanntmachungen
      • Aktuelles
      • Ausschreibungen
      • Vergabebekanntmachungen
      • Was erledige ich wo
      • Ortsgericht
      • Schiedsmann
      • Ortslandwirte
      • Politik

      • Politische Gremien
      • Niederschriften
      • Sitzungskalender
      • Wahlen
      • Bürgerservice

      • Mängelmeldungen
      • Formulare + Onlineanträge
      • Wiederkehrende Straßenbeiträge
      • Bürgerpflichten
      • Ortsrecht und Satzungen
      • Hebesätze und Gebühren
      • Feuerwehr
      • Abfallbeseitigung
      • Wasserhärte
      • Leitstelle "Älter werden"
      • Bürgerhilfe
      • Schutzmann vor Ort
      • SARSCoV2/Coronavirus

      • Land Hessen
      • Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Leben & Stadtinfo
    • Leben & Stadtinfo

      • Stadtinfo

      • Wissenwertes
      • Neustadt erleben
      • Einwohner
      • Lage und Region
      • Stadtteile
      • Ortsvorsteher
      • Stadtplan
      • Leben

      • Kindergärten
      • Familienzentrum
      • Jugendpflege
      • Heiraten in Neustadt
      • Vereine
      • Wirtschaft

      • Coworking-Space
      • Wirtschaftsstandort
      • Industrie-/Gewerbegebiet
      • Verkehrsanbindung
      • Förderung
      • Gewerbeportal
      • Bauen und Wohnen

      • Fachbereich III Bauen, Planen, Umwelt
      • Anreizprogramm für private Sanierungsvorhaben
      • Bauleitplanung/BürgerGIS
      • Bebauungspläne im Entwurf
      • Bauplätze
      • Immobilienbörse
      • Denkmalagentur
      • Soziale Stadt
      • Dorfentwicklung
      • Bike&Ride Klimaschutzinitiative
  • Freizeit & Kultur
    • Freizeit & Kultur

      • Freizeit

      • Unterkünfte + Gastronomie
      • Radroutenplaner
      • Schwimmbäder
      • Grillanlagen
      • Gemeinschaftshäuser
      • Naturportal
      • Kultur

      • Veranstaltungskalender
      • Stadtbücherei
  • Neustadt - Historisches Archiv-s-web
  • Neustadt Junker-Hansen-Turm-s-web
  • Neustadt s web
  • Rathaus web
  • Neustadt - Historisches Archiv-s-web
  • Neustadt Junker-Hansen-Turm-s-web
  • Neustadt s web
  • Rathaus web
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Rathaus & Politik
  • Aktuelles
  • Bundesprogramm „Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel“ - „Grüne Kilometer“ für Neustadt (Hessen) – 1,35 Mio. Euro Bundesförderung

Rathaus und Politik

  • Rathaus

  • Grußwort des Bürgermeisters
  • Kontakte und Fachbereiche Rathaus
  • Bekanntmachungen
  • Aktuelles
  • Ausschreibungen
  • Vergabebekanntmachungen
  • Was erledige ich wo
  • Ortsgericht
  • Schiedsmann
  • Ortslandwirte
  • Politik

  • Politische Gremien
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Fachausschuss I
    • Fachausschuss II
    • Magistrat
    • Ortsbeiräte
  • Niederschriften
  • Sitzungskalender
    • Sitzungsprotokolle
  • Wahlen
    • Kommunalwahl
    • Wahlen Übersicht
    • Bürgermeisterwahl
    • Bundestagswahl
    • Europawahl
    • Landtagswahl
  • Bürgerservice

  • Mängelmeldungen
  • Formulare + Onlineanträge
  • Wiederkehrende Straßenbeiträge
  • Bürgerpflichten
  • Ortsrecht und Satzungen
  • Hebesätze und Gebühren
  • Feuerwehr
  • Abfallbeseitigung
  • Wasserhärte
  • Leitstelle "Älter werden"
  • Bürgerhilfe
  • Schutzmann vor Ort
  • SARSCoV2/Coronavirus

  • Land Hessen
  • Landkreis Marburg-Biedenkopf
Empfehlen Drucken

Rathaus und Politik

Bundesprogramm „Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel“ - „Grüne Kilometer“ für Neustadt (Hessen) – 1,35 Mio. Euro Bundesförderung

Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ sollen in den Städten und Gemeinden investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden.

Haushaltsmittel werden von der Bundesregierung aktuell für die Jahre 2023-2025 bereitgestellt.

Im Herbst 2022 hatte auch die Stadt Neustadt (Hessen) mit Hilfe von Heike Brandt und Martina Umathum vom Kasseler Büro für Stadt- und Regionalentwicklung akp einen Förderantrag eingereicht. Der Arbeitstitel des Vorhabens lautet „Grüne Kilometer Neustadt“ und der Antrag hat ein Volumen von 1,57 Mio. Euro. Die vom Bund erwartete Fördersumme beläuft sich auf 85 %, also 1,35 Mio. Euro.

Unmittelbar nach Abgabeschluss war aus Berlin zu hören, dass das Förderprogramm mehrfach überzeichnet sei. Aus diesem Grund zeigte sich Bürgermeister Thomas Groll bei seiner Haushaltsrede im Dezember auch eher pessimistisch, was die Erfolgsaussichten angeht. Gleichwohl nutzte er natürlich vorhandene Netzwerke, um auf Neustadts Antrag aufmerksam zu machen. „Maßnahmen zum Klimawandel sollten nicht nur in Ballungsräumen stattfinden, sondern auch im ländlichen Raum“, erläuterte der Bürgermeister beispielsweise Sören Bartol, der heimische Bundestagsabgeordnete ist als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen tätig.

Am 1. März 2023 kam dann Nachricht aus Berlin: bundesweit werden 64 Kommunen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützt, vier davon aus Hessen. Darunter ist auch Neustadt (Hessen), dass eine Förderzusage über die beantragten 1,35 Mio. Euro erhält.

„Dies ist eine wirklich erfreuliche Nachricht. Durch diese Unterstützung können wir vor Ort einiges bewegen. Als finanzschwache Kommune hätten wir uns das sonst nicht leisten können. Wieder einmal trägt unser aktives Fördermittelmanagement Früchte. Vernetzung und inhaltliche Vorarbeit zahlen sich aus. Mein Dank gilt dem Büro akp für einen sehr guten Antrag und dem Staatssekretär Bartol für die positive Begleitung unseres Projektes“, so ein zufriedener Bürgermeister.

Durch „Grüne Kilometer Neustadt“ soll eine zusammenhängende innerstädtische Grünstruktur auf einer Länge von zwei Kilometer vom Bahnhof bis zur „Waldschule“ mit unterschiedlichen Funktionen entstehen, wie die Schaffung von schattenspendenden Bereichen bei Hitzeperioden, weiteren Maßnahmen im Bereich des Bürgerparks und der angrenzenden Schule zur Erweiterung von Retentionsflächen, Reduzierung von versiegelter Flächen sowie Schaffung von Freiflächen in der eng bebauten Altstadt.

„Zunächst handelt es sich um ein Konzept. Jetzt geht es dann in die Planung und Umsetzung. Die ein oder andere Idee wird sich vielleicht nicht verwirklichen lassen, aber ich bin mir sicher, dass wir viel erreichen werden“, so Thomas Groll.

Erster Schritt wird nun eine detaillierte Planung und Konzepterstellung sein. Hier geht es u. a. um ein Konzept für Baumneuanpflanzungen und extensive Pflegekonzepte für öffentliche (Klein-)Flächen.

Bestandteil des fast drei Jahre währenden Prozesses wird auch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit sein.

Die Kommune will mit den Fördermitteln die Pflanzung von „Hausbäumen“ in Hausgärten unterstützen und „Wanderbäume“ (Baumkübel auf Rädern) für versiegelte Flächen erwerben.

Vorhandener Baumbestand – u. a. in der Allee, Hinter der Mauer, Freifläche vor dem Bahnhof – soll erhalten bzw. ergänzt werden.

Baumneuanpflanzungen sind beispielsweise für das Freibad, die Hundewiese und städtische Spielplätze vorgesehen.

„Grüne Klimaoasen“, sprich Blühflächensollen verstärkt und großflächig angelegt werden.

Über Entsiegelungsmaßnahmen wird ebenso nachgedacht werden wie über „Pocketparks“, das sind Rückbaupotentiale im Altstadtbereich zur Schaffung kleiner Frei-/Grünflächen.

Maßnahmen der Gewässerrenaturierung – weiterer Teilabschnitt der Wiera im Bürgerpark, Wiera im Bereich Grillhütte – stehen ebenso auf dem Plan wie die Schaffung weiterer Retentionsflächen.

„Wir haben viel vor. Schritt für Schritt werden wir es angehen“, so Bürgermeister Thomas Groll, der darauf verweist, dass die Bundesmittel nur zweckgerichtet für diesen Zweck verwendet dürfen.

  • neu.stadt.appneu.stadt.app
  • Formulare
  • Abfallbeseitigung
  • Was erledige ich wo?
  • Kontakte Rathaus
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz

Stadtverwaltung Neustadt

Magistrat der Stadt Neustadt (Hessen)

Ritterstraße 5-9

35279 Neustadt (Hessen)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon:06692/89-0

Fax:06692/89-40

Kontaktformular Anfahrt

 

thumb Rotkaeppchen web

Klimahandeln Ostkreis Logo

thumb Hessenfinder web

thumb soziale stadt web

thumb Strassenmaler web

mengsberg s

thumb Logo Speckswinkel xs

Momberg web xs

Denkmal Neustadt s

neustadtineuropa

ja49.de

Hess Ministerium Kompass Loewe CMYK s

nach oben
nach oben
A+ A A-